Gewürze ABC
Wir stellen Ihnen die
wichtigsten Küchenkräuter und Gewürze mit ihren
hauptsächlichen Verwendungsmög-lichkeiten vor:
Anis, Samen oder Pulver - zum Backen.
Basilikum,
frisch oder getrocknet - zum Gurkeneinlegen, zu Suppen,
Soßen, Salat, Fisch oder Geflügel.
Beifuß,
frische oder getrocknete Zweige mit Blüten - zu
Gänsebratenfüllung, Schweinefleisch, Schmalz.
Bohnenkraut, getrocknete Blätter - zum Gurkeneinlegen,
zu Bohnen, Hülsenfrüchten, Fisch, Suppe.
Borretsch,
auch Gurkenkraut - nur frisch verwenden, nicht kochen;
vor allem zu Salaten und Rohkost.
Brunnenkresse, nur frisch verwenden - als Salat,
geschnitten in Salate, Suppen, Soßen, auch als Garnierung.
Cayennepfeffer, sehr scharf - zu Suppen, Soßen, Eiern,
Fleisch und Fisch; sparsam verwenden.
Chilipulver, amerikanisches Mischgewürz aus etwa zehn
Zutaten, darunter Cayennepfeffer; scharf - zu Suppen,
scharfen Soßen, exotischen Fleisch- und Fischgerichten.
Curry,
in Indien immer frisch zubereitetes Gewürzgemisch zu Reis.
Bei uns sind fertige Currymischungen unterschiedlicher Güte
und Schärfe zu kaufen. Zu Curry gehören beispielsweise
Ingwer, Koriander, Kardamom, Kümmel, Muskatblüte, Nelken,
Pfeffer, Paprika und Zimt. Zur Erhaltung der gelblichen
Farbe lichtgeschützt aufbewahren - zu Fisch, Reis, Ragouts,
Tomaten, Soßen, Salaten.
Dill, fisch oder getrocknet, auch eingefroren - zu
Salat, Soßen, Fisch, Rohkost, Quark, zum Gurkeneinlegen.
Estragon,
frische oder getrocknete Blätter - zum Gurkeneinlegen,
zu Salaten, Soßen.
Fenchel,
als grünes Gemüse und zugleich zum Würzen von Rohkost.
Ingwer,
getrocknete Wurzeln, gemahlen - zu Reis, Konfekt, zum
Backen und Einmachen.
Kapern,
Blütenknospen aus dem Mittelmeerraum, in Salz, Essig
oder Öl eingelegt - für Soßen, zu Königsberger Klopsen,
Salaten, Eierspeisen und zur Garnierung.
Kardamom,
aus Indien stammender gemahlener Samen - Backgewürz,
besonders zu Weihnachten Wurstgewürz.
Kerbel,
frische Blättchen, ähnlich wie Petersilie, für
Kerbelsuppe, Soßen, Suppen, Kräuterbutter, Rohkost, Quark.
Knoblauch,
ganze Zehen oder pulverisiert - zu Salaten, Soßen,
Fleisch, Fisch; vorsichtig verwenden! Oft auch in Wurst. Bei
manchen Gerichten wird die Schüssel mit Knoblauch
ausgerieben.
Koriander, Frucht aus dem Mittelmeerraum, meist
gemahlen - Backgewürz für Pfefferkuchen, Wurstgewürz, in
Brot und zu Soßen.
Kren
(Meerrettich), frische Wurzel, gerieben, konserviert
(ungeschwefelt im Reformhaus) - zu Rindfleisch, Fisch
(Räucherlachs), Soßen; kann mit Sauerrahm oder Butter
gemildert werden. Nicht kochen!
Kümmel,
Körner oder pulverisiert - zu Salzgebäck, Wurst, Topfen,
Kohl, Kartoffeln, Sauerkraut, Brotgewürz.
Lavendel,
frische Blättchen - zu Hammel, Fisch, Eintopf, Soßen.
Liebstöckl,
frische Blätter - sparsam verwenden! Zu Suppen, Soßen,
Ragout, Salat, Frischgemüse.
Lorbeer,
ganze Blätter, getrocknet - zum Einlegen von Wild,
Fisch, Gurken, zu Soßen.
Macisblüte,
auch Muskatblüte - pulverisiert - Backgewürz (Stollen),
Fleischbrühe, Wurstgewürz.
Majoran,
frische oder getrocknete Blätter - zu Gans, Ente, Wurst,
Ragouts, Soßen, Suppen, Kartoffelgerichte, Hülsenfrüchten.
Melisse,
auch Zitronenmelisse, frische oder getrocknete Blätter -
zu Salat, Rohkost, Soßen, Wild und überall wo auch Zitrone
(Saft oder Schale) möglich wäre, außer bei Gebäck.
Minze,
auch Pfefferminze, getrocknete Blätter - zu Tee, Hammel,
Soßen.
Muskatnuss, Samenkerne von den Molukken; ganze Nüsse,
die gerieben werden, auch Pulver - zu Suppen, Soßen, weißem
Gemüse (Karfiol), Fleisch, Käse.
Nelken,
nagelförmige Blütenknospen von den Molukken; ganz oder
gemahlen - zu Lebkuchen, Obst, Fleisch, Suppen, Glühwein.
Oregano,
auch Dost, getrocknet oder pulverisierend, ähnlich wir
Thymian oder Majoran - zu Tomaten, Pizzas, Braten, Salat,
Hülsenfrüchten.
Paprika,
mild (Tomatenpaprika) oder scharf; gemahlen als edelsüß,
mild rosenscharf, sehr scharf - zu Fleisch, Fisch, Geflügel,
Suppen, Soßen. Nicht in siedendem, sondern nur in heißem
Fett verwenden!
Petersilie, frisch, getrocknet, gefroren in Blattform
oder pulverisiert - unentbehrlich in der Küche zum
Garnieren, zu Salat, Soßen, Suppen, Gemüse, Kartoffeln.
Außerdem Petersilienwurzel als Teil von Suppengrün für
Fleischbrühe.
Pfeffer,
schwarz, weiß oder grün, schwarzer Pfeffer wird aus
unreifen, weißer aus reifen Früchten gewonnen. Im Handel als
Körner oder gemahlen. Schwarzer Pfeffer ist schärfer.
Pfefferkörner für Fleisch, Soßen, Marinaden. Gemahlener
Pfeffer ist vielseitig verwendbar, verliert aber bei
Aufbewahrung rasch an Aroma. Grüne, frische Pfefferkörner
kommen aus Madagaskar, sie sind in Dosen konserviert und
besonders zu Pfeffersteaks geeignet.
Pfefferoni,
lange grüne oder rote Schoten, getrocknet oder in Essig
eingelegt; sehr scharf - sparsam verwenden zu Salaten,
Gulasch, Soßen.
Portulak,
frische Stengel und Blättchen - zu Salaten,
Eiergerichten, Steaks, Suppen, Soßen, zu Suppengrün.
Piment,
auch Gewürzkörner genannt, getrocknete Beeren des
Nelkenpfefferbaums aus Südamerika; als Körner oder
pulverisiert im Handel - zu Eintöpfen; gemahlen als Back-
und Wurstgewürz.
Pistazie,
ähnlich den Kernen von Erdnüssen; rot und grün - für
Desserts, Gebäck, Eis, als Garnierung.
Rosmarin,
Blätter getrocknet; unentbehrlich in der Küche
Frankreichs und Italiens - zu Fleisch, Suppen, Soßen,
Pizzas.
Safran,
getrocknete Blütennarbe der zur Krokusfamilie gehörigen
Safranpflanze - macht nicht nur >>den Kuchen geel<<, wie es
im Kinderlied heißt, sondern würzt und färbt Reisgerichte
wie Pilaw, Fischgerichte wie die Bouillabaisse, natürlich
auch Gebäck. Da teuer, oft durch künstliche Farben ersetzt.
Salbei,
getrocknete Blätter - zu Salaten, Tee, Soßen, Gurken,
Fleischgerichten (Leber), Fisch, Fleisch wird auch damit
eingerieben.
Sauerampfer, häufig wildwachsend, auch in Gärten; nur
frisch verwendbar - zu Salaten, Topfen, Suppen, Soßen.
Schnittlauch, Lauchgewächs; fast so beliebt und
vielseitig wie Petersilie - feingehackt zu Salaten, Rohkost,
Topfen, Butter, Soßen, Fisch, Fleisch und Eiern (Rührei).
Sellerie,
Blätter frisch und getrocknet, pulverisiert mit Salz
auch als Selleriesalz - als Suppengrün ähnlich wie
Petersilie verwendbar, zu Fleisch und Gemüse.
Senf,
Körner für Gurkengemüse, verarbeitet als Paste zum Würzen
von Würstchen, Fleisch, Käse, für Soßen und Salate; Senf
gibt es von mild-süß bis zu extrem scharf, auch mit Alkohol
angereichert.
Thymian,
frisch oder getrocknet, Teil der >>Fines herbes<< - zu
Fleisch, Soßen, Salaten, Kartoffeln, Hülsenfrüchten,
Geflügel, auch Wurstgewürz.
Vanille,
im Handel als Vanillestange oder pulverisiert als
Vanillezucker. Nicht verwechseln mit künstlichem
Vanillinzucker! Von der Schote wird sowohl das Mark wie auch
die Schale verwendet - für Gebäck, Eis, Desserts, Soßen.
Waldmeister, frische Blätter - für Kaltschalen,
Puddings, Bowlen.
Wacholderbeere, reife, getrocknete Beeren des
Wacholderstrauchs, der unter Naturschutz steht - zum Würzen
von Fleisch und besonders Wild, zu Sauerkraut, Fischsud,
Fischmarinade, auch zu Tee und Getränken wie Steinhäger,
Gin, Genever.
Ysop,
frische oder getrocknete Blätter - zu Salaten, Soßen, dicken
Suppen, Rohkost.
Zimt,
auch Kanehl genannt, als Rinde oder Pulver - Verwendung von
Zimtstangen für süße Suppen, Kompott, Pudding, gemahlener
Zimt für Gebäck (Weihnachten), Liköre; ist auch im Curry
enthalten.
Zitrone,
besonders die Schale (Vorsicht: nur unbehandelte
Zitronen ohne Diphenyl verwenden!) dient in kleinen Stücken
oder abgerieben zum Würzen von Süßspeisen, Gebäck, Eis,
Topfenspeisen und Getränken vieler Art.
Zwiebel,
Würzgemüse, das geschnitten und gerieben (auch fertig
zubereitet als Pulver, Salz, Aroma) verwendet wird. Perl-
oder Silberzwiebel nimmt man für Mixed Pickles, Marinaden
und Salate, Schalotten mit feinerem Geschmack als
Haushaltszwiebel zu Salaten, Soßen, Fleischgerichten und
Fisch.
|