Wenn man vom Skifahren in Europa spricht,
denkt man nicht primär an die deutschen Skigebiete, die oft zu
Unrecht unterschätzt werden. Insbesondere an den Grenzen zu
Österreich und der Schweiz gibt es einige großartige Ziele, die
leicht zugänglich sind. Die Skigebiete in Deutschland sind im
internationalen Vergleich eher als klein zu betrachten.
Allerdings genießen sie, aufgrund ihrer Effizienz und dem guten
Service, zurecht einen guten Ruf.
Die Skigebiete sind aufgeteilt in zwei Oberregionen - Das Allgäu und
Oberbayern.
Der größte Skiort in Oberbayern ist Garmisch-Partenkirchen.
Garmisch-Partenkirchen war im Jahre 1936 Austragungsort der Olympischen
Winterspiele und ist außerdem bekannt für das Neujahrs-Skispringen.
Oberstdorf ist das Ski-Mekka im Allgäu. Hier findet auf der
Schattenbergschanze alljährlich die Eröffnung der Vier-Schanzen-Tournee statt.
Deutschlands Wintersportgebiete haben einiges zu bieten:
Alpinski, Snowboarden, Langlauf, Rodeln, Schlittschuhlaufen,
Schneewandern, Eisstockschiessen und vieles mehr. Durch moderne
Liftanlagen und anspruchsvolle Hüttengastronomie wird der Urlaub
zum Erlebnis. Abgesehen von wenigen Ausnahmen sind die meisten
Skigebiete aufgrund ihrer geringen Höhe allerdings nicht sehr
schneesicher. Auf der Zugspitze können Sie jedoch noch bis in
den Mai hinein das Skifahren genießen.
Wer allerdings auf Party, Pistengaudi und mehr aus ist, der ist vermutlich - bis
auf die Ausnahmen Oberstdorf und Garmisch - besser mit einem Urlaub in
Österreich bedient. Wer also die bayrische Gemütlichkeit in den Bergen
genießen möchte und anspruchsvolle Skipisten vorfinden will, der
ist in Deutschland sicherlich gut aufgehoben.
Wir stellen
Ihnen einige ausgesuchte Skigebiete in Deutschland vor.
Oberstdorf (Allgäu)
|
Berchtesgadener Land
(Oberbayern)
|
Garmisch - Partenkirchen /
Zugspitze (Oberbayern)
|
Lenggries (Oberbayern)
|
Mittenwald (Oberbayern)
|
Oberammergau
(Oberbayern)
|
Reit im Winkel (Oberbayern)
 |
Oberstdorf
(Allgäu)
|
Oberstdorf mit seinen
Skibergen Fellhorn, Nebelhorn und Söllereck hoch in den Allgäuer Alpen zählt
zu den schönsten Wintersportregionen. Das Skidorf Oberstdorf kann im Winter
mit drei Bergbahnen, sechs Sessellifte und
20 Schlepplifte aufwarten. Alle drei Skigebiete
sind für Anfänger, wie auch für Könner gleich interessant. Die Nebelhornbahn in
Oberstdorf bringt ihre Sportler mit drei Kabinenbahnen (2x umsteigen) bis auf
2.224 m. Hier stehen dem Skifahrer dann weitere drei Sessellifte und zwei
Schlepplifte zur Verfügung. Das Nebelhorn ist der höchste Skiberg des Allgäus,
mit der längsten Abfahrtsstrecke in Deutschland (7,5 km).
Eine Herausforderung an den guten Skifahrer bieten die berühmte Buckelpiste
unterhalb des Gipfels und an der Abfahrtstrecke ins Tal der "Latschenhang". Für
Snowboarder ist oberhalb der Bergstation extra eine Halfpipe präpariert.
Langläufer und Rodler sind an der Mittelstation Seealpe willkommen. Hier
wartet eine 2,5 km lange Rundloipe und eine 3,2 km lange Naturrodelbahn. Für das richtige Ende eines überwältigenden Skitages wird in den
Hütten um das Fellhorn gesorgt. Ob beim gemütlichen Beisammensein oder beim
zünftigen Après-Ski... hier werden keine Grenzen gesetzt.
Weitere Informationen:
Tourist-Information / Kurverwaltung Oberstdorf/Allgäu
87553 Oberstdorf
Tel: +49 (0) 8322 - 7000
Fax: +49 (0) 8322 - 700236
www.oberstdorf.de
|
|
 |
Berchtesgadener Land (Oberbayern) |
Das Berchtesgadener Land mit seinen fünf Skigebieten bieten für Jeden etwas. Skivergnügen am Jenner,
dem Berg für Könner, ist ein Erlebnis der besonderen Art. Unter Ski- und
Snowboardfans gelten die anspruchsvollen Abfahrten als Geheimtipp. Das
schneesicherste Familienskigebiet (Naturschnee) im Berchtesgadener Land ist
zweifellos das Roßfeld. Hier gibt es Grenzüberschreitende Pisten zum benachbarten
Salzburger Land und direkt am Obersalzberg findet sich das preiswerte
Familieskigebiet Gutshof. Hier haben die Brettlfans ideale Bedingungen.
Das Skigebiet Götschen ist Bundesleistungszentrum für Damen
Ski Alpin und Snowboard. Hier finden Snowboardfans eine
Wettkampftaugliche Half-Pipe. Skifahren
ist hier ein Genuss - erst recht wenn man es kann! Am Hochschwarzeck, dem Skiparadies
für Groß und Klein, warten leichte und gepflegte Abfahrten inmitten einer traumhaften
Berglandschaft.
Das Berchtesgadener Land bietet 50 Kilometer interessante Abfahrten
in Höhenlagen zwischen 600 und 1.874 m sowie 61 Kilometer Langlaufloipen.
Wer mehrere Tage bleibt, für den gibt es zum Beispiel den Wochenskipass für
fünf Tage.
Weitere Informationen:
Berchtesgaden Tourismus GmbH
Königsseer Straße 2
83471 Berchtesgaden
Tel: +49 (0) 8652 - 9670
Fax: +49 (0) 8652 - 967402
www.berchtesgadener-land.com
|
 |
Garmisch-Partenkirchen
/ Zugspitze
(Oberbayern) |
Der "Olympiaort unter der
Zugspitze" ist Deutschlands Wintersportmetropole Nummer eins. Von Ski alpin
und Ski nordisch bis hin zu Snowboard, Rodeln und Eislaufen, die
Möglichkeiten sind schier unbegrenzt - und das für die ganze Familie. Von
November bis Mai ist der Traumschnee in Deutschlands höchstgelegenem, von
Garmisch-Partenkirchen acht Kilometer entfernten Skigebiet Zugspitze in
2.000 bis 2.830 Meter Höhe mit seinem Gletscher sicher. Mit den neun
Schleppliften und einem Sessellift können stündlich bis zu 13.740 Gäste zu
abwechslungsreichen Abfahrten mit allen Schwierigkeitsgraden befördert
werden. Abseits der gut präparierten Pisten ist das Zugspitzgebiet ein
wahres Tiefschnee-Eldorado. Für Snowboarder steht eine 120-Meter-Halfpipe
den Regeln entsprechend neben dem Doppelschlepplift Schneefernerkopf zur
Verfügung. Der Funpark mit Buckelpisten befindet sich im Gelände zwischen
den Plattliften für Freestyler.
Das Skigebiet Garmisch Classic (Alpspitze-Hausberg-Kreuzeck-Wank) liegt
direkt am Ort auf einer Höhe von 720 bis 2.050 Metern. Hier stehen insgesamt
49 Pisten-Kilometer zur Verfügung, aufgeteilt in 6 Kilometer schwere, 34
Kilometer mittlere und 9 Kilometer leichte Pisten. Insgesamt 25 Liftanlagen
bringen den Sportler auf die gewünschte Höhe. Zur Schneesicherheit wird bei
Bedarf die Beschneiungsanlage in Betrieb genommen. Aus einem breiten Angebot
an Unterkünften vom Luxus-Hotel bis zur kleinen Privatpension, vom
gemütlichen Gasthof bis zur komfortablen Ferienwohnung kann ganz nach
Geschmack und Geldbeutel gewählt werden.
Weitere Informationen:
Tourist Information Garmisch-Partenkirchen
Richard-Strauss-Platz 2
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel: +49 (0) 8821 - 180700
Fax: +49 (0) 8821 - 180755
tourist-info@garmisch-partenkirchen.de
www.garmisch-partenkirchen.de
|
 |
Lenggries
(Oberbayern)
|
Welcher Wintersportler kennt nicht das Skidorado
am Brauneck, das Dank seiner Höhenlage und den Schneekanonen von Dezember bis
nach Ostern schneesicher ist. Die Münchner wissen, was sie an dem kernigen
oberbayerischen Wintersport-Dorf haben, deshalb wird es am Wochenende manchmal
eng im „Isarwinkel". Urlauber von nördlich des Mains können hier aber noch eine
lohnende Entdeckung machen: Das Brauneck (1600 m) ist ein charmanter Skiberg mit
abwechslungsreichen Pisten aller Schwierigkeitsgrade, gemütlichen Berghütten für
den Einkehrschwung und einem aussichtsreichen Höhenspazierweg zum Latschenkopf.
Wer die 800 Höhenmeter der rasanten Garland-Abfahrt locker bewältigt, kann sich
auch als „Preiß" an Lenggrieser Stammtischen sehen lassen. Wer dagegen lieber in
der Ebene bleibt, sollte die Loipen in der Jachenau testen. Nightlife ist in
Lenggries und Umgebung noch ländlich, kann aber trotzdem fröhlich werden.
Weitere Informationen:
Verkehrsbüro Lenggries
03661 Lenggries
Tel: +49 (0) 8042 - 500820
Fax: +49 (0) 8042 - 500840
www.lenggries.de
|
 |
Mittenwald
(Oberbayern) |
Mittenwald liegt ca. 100
km südlich von München, im Werdenfelser Land, zwischen
Garmisch-Partenkirchen und der österreichischen Landesgrenze. Mit 912 Meter
über dem Meeresspiegel ist Mittenwald der höchstgelegene Wintersportort der
Bayerischen Alpen. Umgeben von Karwendel und Wetterstein, ist Mittenwald
eingebettet in eine herrliche Landschaft zwischen Bergen und Seen. Ob Übungshang oder Buckelpiste - Hauptsache
Spaß ist dabei! Und den gibt es in
Mittenwald so sicher wie frische Luft, einen tollen Blick und Sonne satt. Und
das alles nur 10 Minuten vom Ortskern entfernt! Mit dem Sessellift bis St.
Anton, dem Schlepplift bis auf 1.391 m oder mit dem kostenlosen Skibus zum Luttensee direkt ins Skigebiet. Der Sessellift und 6 weitere Schlepplifte
erschließen bequem die herrliche Bergwelt. Dann geht es ab auf über 15 km
Abfahrten von leicht bis anspruchsvoll, hin zu gemütlichen Hütten mit
Sonnenterrassen oder zur 1,6 km langen Rodelbahn. In der kalten Jahreszeit ist die Karwendelbahn das Zentrum des ersten und
einzigen FreeRiding-Skigebiets Deutschlands. Von der Bergstation führt ein
400 Meter langer Fußgängertunnel zum Beginn der sieben Kilometer langen,
unpräparierten Abfahrt durch das wilde Dammkar. Kenner genießen
besonders die Ski-Talfahrt bei Flutlicht.
Weitere Informationen:
Kurverwaltung Mittenwald
82481 Mittenwald
Tel: +49 (0) 8823 - 3367
Fax: +49 (0) 8823 - 2701
www.oberes-isartal.com
|
 |
Oberammergau (Oberbayern) |
Weltberühmt ist
Oberammergau nicht allein für Passionsspiele und Holzschnitzerei. Das
5300-Seelen-Dorf in Oberbayern ist im Winter ein attraktives Urlaubsgebiet
und bekannt als „Top-Region für Langläufer“.
Seine Höhenlage und das weitläufige Ammertal machen Oberammergau zu einem
Paradies für Langläufer. Die Elite der Langläufer kann dies jedes Jahr am
ersten Februarwochenende beim großen "König-Ludwig-Langlauf" bestätigen. Doch
nicht nur der Langläufer findet hier, auf den rund 50 Kilometer gespurte
Loipen, sein Vergnügen.
Auch für Alpinskifahrer ist Oberammergau mit seinen zwei Skigebieten zu
empfehlen. So ist der Kolben, das ideale Skigebiet für die
ganze Familie, während die Geübteren die Abfahrt vom Kolbensattel (1280 m)
genießen, bleiben die Anfänger bei einem der unteren Hänge in der Nähe des
Parkplatzes. Insgesamt sind dort eine Sesselbahn und 7 Schlepplifte für die
Skifahrer im Einsatz. Das
Skigebiet Laber ist nur für Geübte geeignet (nicht
präpariert), für diese ist sie jedoch ein besonderer Genuss. Eine
Kabinenseilbahn bringt den Skifahrer zum Labergipfel, wo nicht nur eine abenteuerliche
Abfahrt, sondern auch ein gemütliches Gipfelrestaurant wartet. Für den Ruhetag
zwischendurch bietet Oberammergau den Wintergästen ein reichhaltiges
Kulturangebot: Das imposante Passionstheater mit Führungen, eine
begeisternde Krippensammlung im Heimatmuseum, zahlreiche Kirchen und Klöster
und die Märchenschlösser Ludwigs II. befinden sich in unmittelbarer
Nachbarschaft.
Weitere Informationen:
Tourist-Information Oberammergau
Eugen-Papst-Strasse 9a
82487 Oberammergau
Tel: +49 (0) 8822 - 92310
Fax: +49 (0) 8822 - 923190
www.oberammergau.de
|
 |
Reit im Winkl (Oberbayern) |
Das (fast zu schön
herausgeputzte) oberbayerische Bilderbuchdorf ist ein ausgesprochenes
„Schneeloch", und das Skigebiet um die Winklmoosalm die Heimat der ewig
jungen Gold-Rosi Mittermaier. Dank des Liftverbundes mit der Tiroler
Steinplatte ist das Pistenrevier, ab Seegatterl nur mit dem Pendelbus
erreichbar, deutlich größer und interessanter geworden.
Ein Brett oder lieber zwei? Kurz oder lang, breit oder schmal? Egal was man bevorzugt, der
Winter in der Skiregion Winklmoos-Steinplatte bietet die besten Voraussetzungen
für Winterfreunden nach Maß. Traumhafte Hänge aller Schwierigkeitsgrade, von
Reit im Winkl über die Winkelmoos
Alm, bis hin zur Tiroler Steinplatte - da kennt das Ski- und Snowboardvergnügen
keine Grenzen. Ein Ausflug von der Winklmoos-Alm zum 1.767
m hohen Dürrnbachhorn mit der Sesselbahn beschert einen einmaligen Rundblick
auf die umliegende Gebirgslandschaft. Die Langlaufloipen sind mindestens
ebenso attraktiv, beziehen sie doch das Chiemgauer Feriendreieck bis
Ruhpolding und Inzell ein. Mit Recht beliebt, nicht nur des Namens wegen,
ist die Höhenloipe Oberhemmersuppenalm. Zu den lokalen Gaudi-Spezialitäten
gehört auch Snow-tubing, eine Schlauchbootabfahrt auf der Piste. Die
Nachbarschaft so attraktiver Wintersportstationen wie Inzell, Kössen,
Waidring, St. Johann, Kitzbühel garantiert, dass die Alternativen nie
ausgehen.
Die Skisaison beginnt im Skigebiet Winklmoos-Steinplatte erfahrungsgemäß bereits Ende November und
endet erst nach Ostern.
Weitere Informationen:
Verkehrsbüro Reit Im Winkl
Rathausplatz 1
83242 Reit Im Winkl
Tel: +49 (0) 8640 - 80021
Fax: +49 (0) 8640 - 80029
info@reit-im-winkl.de
www.reit-im-winkl.de
|
|