LÄNDERAUSWAHL

DACH F   SIE SIND HIER: DEUTSCHLAND > FIT & AKTIV > BEAUTY & WELLNESS > WELLNESS                  

        
 

magellanworld
 

    WELLNESS
 
BUNDESLÄNDER
FIT & AKTIV
BEAUTY & WELLNESS
WELLNESS
WELLNESSGESCHICHTE
WELLNESS ABC
ÄTHERISCHE ÖLE
GESUNDHEITSQUELLE
RÜGEN BIS USEDOM
 
 
 
 
 
 
 

WELLNESS


    Mens sana in corpore sano“

 

Viele kennen das: Der Job macht Spaß und bringt auch gutes Geld, aber ein Zehn-Stunden-Tag ist die Regel. Gegessen wird meist auswärts. Notfalls auch Currywurst. Leider bleibt der Vorsatz, regelmäßig zu joggen, nur ein Vorsatz. Tatsache ist, dass das ungesunde Leben und der tägliche Leistungsdruck an den Nerven zerren. Wenn dies der Fall ist, dann ist die Zeit gekommen, über einen Wellness-Urlaub nachzudenken.

Vor allem seit die Krankenkassen so knauserig geworden sind, hat der Gesundheitsurlaub den traditionellen Kuraufenthalt abgelöst. Wer fit und leistungsfähig bleiben will, der muss heutzutage selber dafür sorgen. Die Reisebranche hilft dabei natürlich gerne. Sie betrachtet Wellness-Reisen als einen Trend, der derzeit zwar nur von einem Prozent der Pauschalurlauber gebucht wird. Aber das Potenzial ist riesig: Praktisch jeder gut verdienende Arbeitnehmer könnte Kunde werden.

Außer Spezialanbietern wie zum Beispiel Fit-Reisen haben mittlerweile auch Großveranstalter wie TUI und Neckermann sowie die Hotelketten den Wellness-Trend für sich entdeckt. Von der Schnupper-Pauschale mit ein paar Streicheleinheiten bis zum ausgetüftelten Gesundheits-Programm für Anspruchsvolle – alles kann mittlerweile pauschal in jedem Reisebüro und teilweise schon übers Internet gebucht werden.

Viele waren schon einmal im Fitnessstudio oder im Wellness-Urlaub. Immer mehr sind bereit, für Wellness tief in die Tasche zu greifen. Doch nicht überall, wo Wellness draufsteht, ist Qualität drin. Schon die alten Römer folgten dem Leitsatz "Mens sana in corpore sano" - "Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper". Ähnliches hatte auch der Arzt Dr. Halbert Dunn im Sinn, als er in den 60er Jahren aus den Begriffen "well-being" und "fitness" das Kunstwort "Wellness" kreierte. Durch sportliche Betätigung sollten Körper, Geist und Seele in Einklang gebracht werden. Dr. Dunn ahnte zum damaligen Zeitpunkt sicherlich nicht, welche Ausmaße sein frommer Wunsch nach Ganzheitlichkeit annehmen würde.

Nachdem der Wellness-Trend Anfang der 90er Jahre von den USA nach Deutschland schwappte, hat er sich auch hierzulande zu einer neuen Lebensphilosphie entwickelt: Leistungsorientierte, gestresste Menschen versuchen durch Entspannung, Fitness und gesunde Ernährung ihr inneres Gleichgewicht wieder zu finden. Leichter gesagt als getan, denn das Wellness-Angebot ist riesig.



Wellness bis zum Abwinken

Wer sich heutzutage ein wenig "Wellness" gönnen möchte, hat die Qual der Wahl. Im Wellness-Lexikon des "Deutschen Wellnessverbandes" finden sich über 120 Methoden (die Wichtigsten hat magellanworld im
"Wellness ABC" für Sie zusammengefasst) und Anwendungen, die für mehr Wohlbefinden sorgen sollen. Das Angebot reicht von Ayurveda über Bachblüten, Aura Healing und Erdwallsauna bis hin zu Farbtherapie, Heilfasten und Thalasso-Therapie. Auch fernöstliche Heilmethoden wie Yoga, Thai-Chi, Reiki oder Shiatsu haben inzwischen Europa erobert.

Doch der Wohlfühl-Wahn geht weit über den Gesundheitsbereich hinaus. Es herrscht "Wellness" auf ganzer Linie. Die Nahrungsmittelindustrie verspricht durch "Functional Food", Bio- und Diätprodukte mehr Wohlbefinden. Zeitschriften wie "Vital", "Fit for Fun" oder "Wellfit" beraten bei der Suche nach Entspannung. Es gibt Wellness-Duschgels, Wellness-Socken und Wellness-Beleuchtung. Und das Marketing-Konzept geht auf: Am Ende diesen Jahres werden die Deutschen wahrscheinlich zwischen 40 und 70 Milliarden Euro für "Wellness"-Produkte ausgegeben haben.



Entspannung
muss nicht teuer sein


Wer einen Wellness-Urlaub oder ein Vital-Wochenende bucht, muss häufig tief in die Tasche greifen. "Wellness" ist "in" und deshalb teuer. Ob Wellness-Hotels oder Wellness-Produkte: Es gibt sehr viele Angebote und unter diesen viele schwarze Schafe. Häufig geht der Aufenthalt in einem Hotel oder einer Beauty-Farm an den Bedürfnissen der Gäste vorbei. Zudem begeben sich die "Wellness"-Pilger nicht immer in die Hände von geschultem Personal. Wer kann als Anfänger schon beurteilen, ob der Ayurveda-Masseur richtig ausgebildet ist?

Um dieser Misere zu entgehen, vergibt der "Deutsche Wellnessverband" inzwischen ein Qualitäts-Zertifikat. Unabhängige Hoteltester überprüfen nach einer rund 750 Kriterien umfassenden Checkliste alle Bereiche eines Hotels auf die Wellness-Qualitäten.

"Wellness" muss jedoch nicht teuer sein. Auch in der heimischen Badewanne kann Frau oder Mann nach einem anstrengenden Arbeitstag entspannen. Dem Aroma- oder Pflegebad sollte ein Gesichts- und Ganzkörperpeeling vorangehen und nach dem Bad der Körper eingecremt werden. Wer möchte, kann Haut und Haare mit einer Maske bzw. einer Kur verwöhnen. Gestresste Füße freuen sich auch ein Fußbad. Und mit einem guten Buch kann man den heimischen Wellness-Tag auf der Couch ausklingen lassen.



Wellness-Säulen

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Diese Volksweisheit ist so alt wie wahr. Die Ernährung ist ganz wesentlich für körperliches und seelisches Wohlbefinden. Welche Nahrungsmittel enthalten besonders viele Vitamine, Ballaststoffe oder Spurenelemente?

Gesundheit kann man essen

Für eine ausgewogene Ernährung sind Kohlenhydrate, Eiweiße, Wasser, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Ballaststoffe im richtigen Verhältnis notwendig.

Kohlenhydrate finden sich vorwiegend in pflanzlichen Nahrungsmitteln wie Kartoffeln, Brot, Reis und Nudeln. Sie sollten bis zu 55 Prozent unserer Nahrung ausmachen.

15 Prozent des täglichen Nahrungsbedarfs sollte aus Eiweiß bestehen, das sich zum Beispiel in Eiern, Fleisch, Fisch, Milch, Getreide und Hülsenfrüchten findet.

Den Tagesbedarf an Fett sollten in erster Linie pflanzliche Fette decken, die reich an einfach- und mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind. Fett ist ein wichtiger Geschmacksträger und enthält zudem wertvolle fettlösliche Vitamine. Trotzdem ist eine Zufuhr von mehr als 60 Gramm täglich nicht empfehlenswert.

Vitamine sind notwendig für viele Stoffwechselvorgänge und stärken die Abwehrkräfte. Täglich eine Portion Gemüse, frischer Salat und Obst (insgesamt etwa 800 g) decken den Tagesbedarf.

Mineralstoffe und Spurenelemente wie Kalzium (in Milchprodukten, Dörrobst), Magnesium (in Nüssen, Hülsenfrüchten, Datteln, Meeresfrüchten), Eisen (in Fleisch, Gemüse, Trockenfrüchten, Linsen) und Jod (in Seefisch, jodiertem Salz) stärken Knochenbau, Muskeln und Nervenzellen.

30 Gramm Ballaststoffe täglich fördern eine gesunde Verdauung, regen die Darmtätigkeit an und fördern das Sättigungsgefühl. Ballaststoffe finden sich in Vollkornbrot, Bohnen, Haferflocken, Obst und Gemüse.

Wichtig ist auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Erwachsene sollten täglich eineinhalb bis zwei Liter trinken. Säuglinge und Kinder haben im Verhältnis zum Körpergewicht einen größeren Flüssigkeitsbedarf. Wer reichlich trinkt, schützt sich vor Nierenproblemen und Harnsteinen.


FAQ

Es gibt Fragen, die einem auf der Seele brennen... Vielleicht finden Sie Ihre Frage und Antwort hier ganz schnell und unkompliziert unter den FAQ’s, den häufig gestellten Fragen zum Thema Wellness-Hotels.


Was ist der Unterschied zwischen einem Wellness-Hotel und einer Beautyfarm?

Die Begriffe Beautyfarm und Wellness-Hotels werden in der Praxis nicht eindeutig verwendet. Wellness-Hotels sind eher auf präventivmedizinische und -therapeutische Behandlungen spezialisiert, Beautyfarmen hingegen auf kosmetische Anwendungen. Bietet ein Hotel Beauty- und Wellness-Behandlungen in einem an, handelt es sich in der Regel um einen Mix aus: Körper-Peelings, spezielle Ernährungsmethoden (z. B. Ayurveda), Massagen und Meditationstechniken. Es empfiehlt sich, vor den Wellness- oder Beauty-Aufenthalten herauszufinden, welche Behandlungen genau angeboten werden.
 


Was kann der Gast von einem guten Wellness-Hotel erwarten?

  • Gastgeber und Team sollten sich persönlich engagieren und für einen freundlichen Empfang sorgen.
     
  • Ein gutes Wellness-Hotel informiert seine Gäste gern über die Ausbildung seiner fachkundigen Mitarbeiter.
     
  • Spezielle Ernährungsprogramme: Das Hotel sollte Trennkost, Vollwert, Reduktionskost und vegetarische Küche anbieten.
     
  • Individuelle Zusammenstellung der Anwendungen in Absprache mit den Gästen.
     
  • Breit gefächertes Freizeitangebot in und rund um das Hotel.
     
  • Nähe zur Natur und Gelegenheit zu ausgedehnten Spaziergängen, Wanderungen und zum Joggen.
     
  • Übersichtliches Informationsmaterial mit kompletter Preisliste sollte gut sichtbar im Hotel ausliegen.

 

Worauf sollte man unbedingt bei der Auswahl eines Wellness-Hotels achten?

Nicht jedes Hotel, welches mit Wellness-Angeboten wirbt, ist wirklich ein Wellness-Hotel. Daher sind folgende Punkte zu beachten:

Ein gutes Wellness-Hotel glänzt mit einem umfangreichen Angebot an Infrastruktur (zum Beispiel: Hallenbad und Sauna) und individuellem Service. Zudem empfiehlt sich, das vorliegende Informationsmaterial genauestens zu studieren und auf Gütesiegel und die Mitgliedschaft in einer Kooperation von Wellness-Hotels zu achten.



Wellness - was heißt das eigentlich?

Wellness ist ein Kunstwort für „mehr Wohlbefinden“ und kommt aus dem Englischen (well being & fitness). Die Wellness-Bewegung stützt sich auf die vier Pfeiler: Erholung, Körperpflege, Bewegung und ausgewogene Ernährung. Wellness ist das Gegenteil von Hektik und Bewegungsarmut, von einem Leben in belasteter Stadtluft und Stressbedingten schlechten Essgewohnheiten. Sie kann zum Beispiel erreicht werden durch Meditation oder mentale Entspannungsmethoden. Entscheidend ist aber die innere Einstellung. Man muss lernen, auf sich selbst und seine Bedürfnisse zu hören.


Das Ziel ist Wohlbefinden

Wellness heißt Selbstverantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen und somit eine größere Lebensqualität zu erreichen. Dabei steht das persönliche Wohlbefinden stets im Vordergrund. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat Gesundheit als den anhaltenden Zustand “vollständigen physischen, seelisch-geistigen und sozialen Wohlbefindens” definiert. Dabei liegt es in der Verantwortung des Einzelnen herauszufinden, was diesen Idealzustand unterstützt. Da dieser nicht statisch ist, beinhaltet das `in guter Gesundheit sein´ ein andauerndes Streben nach einem gesünderen Lebensweg. Es geht also um Fitness, Gesundheit, gutes Aussehen, positives Körpergefühl - und um Genuss.

Auch etwas für Männer

Wellness ist keine reine Frauensache: Inzwischen haben auch Männer festgestellt, dass Wellness nicht nur sanfter Badeplausch und Kosmetik bedeutet, sondern auch Fitness und Gesundheit. Diese Dinge liegen Männern ebenso am Herzen wie Frauen.

Welches Programm ist geeignet?

Fragen Sie sich selbst: Wollen Sie hauptsächlich Entspannung, lieber mehr Bewegung oder einige Beauty-Tage? Lassen Sie sich vorab Informationsmaterial von den Hotels zukommen, damit Sie das Richtige auswählen können.


Wie lange sollte ein Wellness-Urlaub dauern?

Für alle Dinge, die Ruhe und Kontinuität erfordern, brauchen Sie eine ganze Woche. Das gilt auch für Programme wie Heilfasten, Entschlackungskuren wie Ayurveda, aber auch für fettreduzierende Packungen wie Thalasso. Für alle Anwendungen, die Lebensgewohnheiten umstellen sollen, ist eine Woche häufig sogar zu kurz.


Was unterscheidet einen Wellness-Aufenthalt von einer Kur?

Eine Kur ist eine medizinische Maßnahme. Sie soll chronische Beschwerden lindern und helfen, nach einer Krankheit wieder auf die Beine zu kommen. Normalerweise dauert ein Kuraufenthalt mindestens drei Wochen. Wellness hingegen ist Gesundheitsvorsorge mit dem Ziel, das Wohlbefinden gesunder Menschen zu erhalten und zu fördern. In den letzten Jahren haben vermehrt Kurhotels ihre Angebotspalette in Richtung Wellness ausgebreitet, so dass diese Hotels sowohl der Heilung als auch der Vorsorge dienen.


Was bedeutet eigentlich Spa?

Es ist nicht sicher, ob dieses Wort von dem belgischem Badeort Spa abstammt oder vom lateinischem „salus per aquas“ (Wohlbefinden durch Wasser). Spa bezeichnet in der Regel die Massage- und Kosmetikabteilung zumeist in einem Wellness-Hotel. Der Begriff wird vor allem in den USA verwendet.



Omas Beautytipps

Der Wunsch nach Schönheit hat die Menschheit schon immer beschäftigt. Während wir heutzutage unzählige Kosmetika für alle Bereiche vorfinden, mussten sich beispielsweise Kleopatras Berater noch den Kopf zerbrechen, welche Mittel sich wofür eignen. Bis zum heutigen Tag wurden viele dieser Erkenntnisse von Generation zu Generation überliefert:

  • Längeres Baden über 37° C macht müde und entzieht der Haut Feuchtigkeit

  • Baden im kalten Wasser bringt den Kreislauf in Schwung (max. 10 Minuten)

  • Gurkenscheiben sollen gegen geschwollene Augen helfen

  • Salz, Öl & Sahne, verrührt als Gesichtsmaske, reinigt die Haut

  • Kiwischeiben, getränkt mit Zitronensaft, glätten die Haut und fördern die Durchblutung

  • Geschlagenes Eiweiß, auf der Haut antrocknen lassen und anschließend abziehen, löst Hautschuppen

  • Heilerde und Wasser zu Brei verrührt wirkt auf der Haut desinfizierend und beruhigend

  • Fußbad mit Senfpulver soll gegen geschwollene Füße helfen

  • Quark dient als Feuchtigkeitsspender für die Haut

  • Buttermilch hilft gegen raue Hände sowie bei Sonnenbrand

  • Zitronensaft soll – mit einem Kamm aufgetragen – blonde Strähnen erzeugen

  • Essigspülungen bringen das Haar zum Glänzen

  • Honig in die Lippen massiert, machen diese weich und glatt

  • Pürierte Avocados als Maske aufgetragen, schützt die Hautzellen vor dem Austrocknen

  • Meeresalgen oder Meerschlamm fördern den Stoffwechsel der Haut und bringen den Kreislauf in Schwung

 


Weitere Informationen:

     

Deutschland:
www.w-h-d.de
Österreich:
www.wellnesshotel.com
Schweiz:
www.wellnessplus.ch
 

 
 

 

Seitenanfang

 


 

 
 

 

 

 

HOME