LÄNDERAUSWAHL

DACH F   SIE SIND HIER: DEUTSCHLAND > SIGHTSEEING > HISTORISCHE BAUTEN > HEIDELBERGER SCHLOSS

        
 

magellanworld
 

HEIDELBERGER SCHLOSS
 
BUNDESLÄNDER
SIGHTSEEING
HISTORISCHE BAUTEN
AACHENER DOM
BRANDENBURGER TOR
BURG HOHENZOLLERN
DOBERANER MÜNSTER
DOM ZU SPEYER
DRESDNER SCHLOSS
DRESDNER ZWINGER
ELISABETHKIRCHE
FRAUENCHIEMSEE
FRAUENKIRCHE
HEIDELBERGER SCHLOSS
HERRENCHIEMSEE
HILDESHEIMER DOM
HOLSTENTOR
KLOSTER ETTAL
KLOSTER LORSCH
KLOSTER MARIA LAACH
KLOSTER MAULBRONN
KLOSTER WELTENBURG
KÖLNER DOM
LIMES
NEUSCHWANSTEIN
PORTA NIGRA
RHEINROMANTIK
SANSSOUCI
SCHLOSS RHEINSBERG
SEMPEROPER
ULMER MÜNSTER
WALHALLA
WARTBURG
WESERRENAISSANCE
WIESKIRCHE
WÜRZBURGER RESIDENZ
 
IM  MÜNSTERLAND
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

HEIDELBERGER SCHLOSS


    Wiege der deutschen Romantik

 

"Ich hab' mein Herz in Heidelberg verloren ...". Kaum ein anderer Ort wurde von Musikern so euphorisch besungen, von Poeten so begeistert beschrieben wie Deutschlands älteste Universitätsstadt. Geschichte, Architektur und einzigartige Lage oberhalb der Stadt haben das Heidelberger Schloss zu einem der bekanntesten Baudenkmale der Welt gemacht, dessen Besuch ein „Muss“ für alle kulturell interessierten Gäste ist.

Das Heidelberger Schloss beherrscht das weltbekannte Stadtbild. Millionen von Touristen aus der ganzen Welt (vorwiegend aus Japan und den USA) besichtigen alljährlich die wohl beliebteste Sehenswürdigkeit der Traumstadt am Neckar. Heidelberg gilt auf Grund ihres landschaftlichen Charakters als eine der schönsten Städte Deutschlands. Das harmonische Ensemble von Schloss, Altstadt und Fluss inmitten der Berge verzaubert Besucher und Einwohner gleichermaßen.

Das Schloss wurde im frühen 13. Jahrhundert erbaut und gehört auf Grund seiner Bauteile aus dem 16. und 17. Jahrhundert zu den Hauptbauwerken deutscher Renaissance. Es diente bis 1689 als Residenzschloss der Pfalzgrafen und Kurfürsten am Rhein.
In den Jahren 1689 und 1693 wurde es im Zuge des Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688-1697) zweimal zerstört. Nachdem die Kurfürsten Johann Wilhelm, Karl Philipp und Karl Theodor das Schloss Stück für Stück wieder aufgebaut hatten, löste ein eingeschlagener Blitz ein Großfeuer aus, wodurch es 1764 in Schutt und Asche gelegt wurde.

Foto: Thomas Gade

Dem französischen Emigrant Charles de Graimberg haben wir zu verdanken, dass es nicht vollends verfiel, sondern geschützt und restauriert wurde, da dieser bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts den historischen Wert der Ruine erkannte.
Das Heidelberger Schloss gibt der Stadt ihr romantisches Gesicht und hat einen wesentlichen Teil dazu beigetragen, dass man Heidelberg vorläufig in die deutsche Weltkulturerbe-Liste der UNESCO aufgenommen hat.
Höhepunkt jeder Heidelberg-Tour ist der Besuch auf dem Heidelberger Schloss, das neben dem Schloss Neuschwanstein und dem Münchner Hofbräuhaus wahrscheinlich zu den meist fotografierten Gebäuden Deutschlands gehört.

Der frühe Vormittag oder der späte Nachmittag sind die besten Zeiten, um Heidelbergs Romantikjuwel zu besichtigen. Wer den Aufstieg scheut, nimmt die Bergbahn. Schließlich hat man rund ums Schloss noch viele Möglichkeiten, sich die Beine zu vertreten: von Festsälen über die Bibliothek in den Apothekerturm mit dem einzigartigen Apothekermuseum und Besichtigung des Großen Fasses mit 221.726 Liter Fassungsvermögen. Danach empfiehlt sich Ausruhen im Schlossgarten, wo einst Goethe lustwandelte und ihn Amors Pfeil auf einer Bank traf.

Zwar ist das stimmungsvolle Ausflugsziel im Sommer meist sehr überlaufen, aber dennoch sollte man sich diese Sehenswürdigkeit nicht entgehen lassen. Auch ein romantischer Abendspaziergang durch die prachtvollen Gartenanlagen des Heidelberger Schlosses mit Blick auf die erleuchtete Altstadt ist sehr empfehlenswert! Außerdem lohnt es sich, die alljährlichen Sommerfestspiele zu besuchen. All diejenigen, die sich für Kultur und Geschichte interessieren, können an einem der Rundgänge teilnehmen. Der Rundgang durch den Schlosshof beginnt am Schlosstor, während der Rundgang durch die Baugeschichte am Krautturm beginnt. Mehrmals im Jahr wird das Schloss durch ein großes Feuerwerk stimmungsvoll beleuchtet und taucht dadurch in ein atemberaubendes Licht ein.


 

 

 

 

Seitenanfang


 

 
 

 

 

 

HOME

 

 

 

 
 
Designed by Hans Jürgen Doll I Bad Kreuznach