LÄNDERAUSWAHL

DACH F   SIE SIND HIER: DEUTSCHLAND > SIGHTSEEING > HISTORISCHE BAUTEN > SEMPEROPER

        
 

magellanworld
 

SEMPEROPER
 
BUNDESLÄNDER
SIGHTSEEING
HISTORISCHE BAUTEN
AACHENER DOM
BRANDENBURGER TOR
BURG HOHENZOLLERN
DOBERANER MÜNSTER
DOM ZU SPEYER
DRESDNER SCHLOSS
DRESDNER ZWINGER
ELISABETHKIRCHE
FRAUENCHIEMSEE
FRAUENKIRCHE
HEIDELBERGER SCHLOSS
HERRENCHIEMSEE
HILDESHEIMER DOM
HOLSTENTOR
KLOSTER ETTAL
KLOSTER LORSCH
KLOSTER MARIA LAACH
KLOSTER MAULBRONN
KLOSTER WELTENBURG
KÖLNER DOM
LIMES
NEUSCHWANSTEIN
PORTA NIGRA
RHEINROMANTIK
SANSSOUCI
SCHLOSS RHEINSBERG
SEMPEROPER
ULMER MÜNSTER
WALHALLA
WARTBURG
WESERRENAISSANCE
WIESKIRCHE
WÜRZBURGER RESIDENZ
 
IM  MÜNSTERLAND
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

SEMPEROPER


    Oper mit Weltformat

 

Nicht zuletzt dank der intensiven Fernseh-Werbung einer Brauerei vor den Toren Dresdens ist das Gebäude bundesweit bekannt. Die Semperoper wurde wie fast alles im Februar 1945 ein Opfer der Bomben. Wieder eröffnet exakt 40 Jahre nach der Katastrophe am 13. Februar 1985, ist sie ein Muss für alle Touristen – wobei denen, die zu Hause nie in die Oper gehen, die musikfreien Führungen tagsüber empfohlen seien, weil die sehenswerte Architektur die gleiche ist wie während der Aufführung.

Für viele ist es das schönste Opernhaus Deutschlands: Die Semperoper in Dresden - erbaut vom wohl berühmtesten Architekten des 19. Jahrhunderts. Dass es bereits der zweite Opernbau Gottfried Sempers in der sächsischen Metropole war, ist wenig bekannt. Die erste Semperoper war 1869 abgebrannt und auch sein zweiter Monumentalbau wurde Opfer der Flammen. Im Zweiten Weltkrieg zerstörte der Feuersturm des Bombeninfernos das prunkvolle Theater. Es überdauerte, notgesichert, 40 Jahre lang als Ruine, bevor in langwieriger und mühevoller Arbeit eine sorgfältige Rekonstruktion entstand.

Geschichte der Semperoper

Das königliche Hoftheater

Um 1755 wurde das erste Opernhaus Dresdens in der Nähe des Schlosses eröffnet. 1667 folgte ein zweites größeres Opernhaus in der Nähe des Zwingers. 1719 wurde der Impresario Pietrom Moretti beauftragt ein neues Opernhaus zu bauen, welches seinen Standort dort haben soll wo jetzt die Semper Oper steht. Es war ein kleineres Theater in Holzfachwerkbauweise, welches 1780 zum Hoftheater ernannt wurde. Jedoch wurde es das kleine Hoftheater genannt, da das noch bestehende Theater am Zwinger von seiner Größe gewaltiger war. Dies nannte man das Große Opernhaus. 1817 wurde  dieser Oper mit dem Freischütz von Carl Maria von Werber das Opernhaus feierlich eröffnet und seine Funktion übergeben. Die wachsende Operntradition in Dresden verlangte bald ein noch komfortableres und größeres Opernhaus. Somit wurde 1838 dem Architekten Gottfried Semper der Auftrag übergeben ein repräsentatives Opernhaus zu bauen. Er nimmt den von Pöppelmann erdachten Forumplan zu seiner Grundlage um eine gut durchdachte städtebauliche Lösung zu erstellen. Am 13. April 1841 nach nur dreijähriger Bauzeit wurde das neue Königliche Hoftheater mit Webers "Jubel Ouvertüre" und Goethes Schauspiel "Torquato Tasso" eingeweiht.1869 brannte dieser Prachtbau auf Grund einer Unvorsichtigkeit bei Reparaturarbeiten völlig nieder.

Nach dieser Katastrophe wurde dann der Spielbetrieb in der sogenannten "Bretterbude" wie das Interimstheater von den Dresdnern genannt wurde über einige Jahre fortgesetzt. Zur gleichen Zeit arbeitet Gottfried Semper im hohen Alter von fast siebzig Jahren an neuen Bauplänen für das zweite Königliche Hoftheater der heutigen Semper Oper. Semper war jedoch auf  Grund seiner politischen Einstellung als Demokrat am königlichen Hof in Ungnade gefallen und lebte zur Zeit in Wien. Er sollte mit der neuen Aufgabe nicht betraut werden, jedoch auf das Drängen der Dresdner Bevölkerung wurden seine Pläne mit herangezogen und auf seinem Wunsch sein Sohn Manfred Semper als leitender Architekt mit diesem Auftrag vor Ort betraut.

Die feierliche Eröffnung der zweiten Königlichen Oper erfolgte am 2.Februar 1878 wiederum mit Webers "Jubel Ouvertüre und dem Schauspiel " Iphigenie auf  Tauris"  von Goethe. Die prachtvolle Ausstattung des Hauses im italienischen Hochrenaissance Stil war der Höhepunkt europäischer Architektur des 19 Jahrhunderts. Die vom Vorgängerbau erhaltenen Sandstein Plastiken erhielten ihren neuen Platz links und rechts vor dem Hoftheater. Fortan gaben sich die Künstler wie Guiseppe Verdi, Richard Strauss Richard Wagner um nur einige zu nennen, die Klinke in die Hand. 1912 wurden durch Umbauten und Übermalungen im Jugendstiel der Gesamteindruck der so hervorragenden Innenausstattung vollkommen verdrängt. Nur noch die Bauhülle kündete nach wie vor von diesem hervorragenden Bau.

Die Semper Oper zu Dresden
       ( Das zweite Königliche Hoftheater)

Die Semper Oper am  Theaterplatz,  ist ein durch Schönheit sowie   Zweckmäßigkeit sich auszeichnender Bau von 84 m Breite und 77 m Länge, nach dem Brande des alten herrlichen Semperschen Theaterbaues (1869), 1871-78 nach Gottfried Sempers (geb.1803 in Hamburg, gest.1870 in Rom) Entwurf unter Leitung seines Sohnes Manfred Semper ausgeführt. Den Haupteingang bezeichnet die so genannte Exedra, ein turmartiger Vorbau, im Obergeschoss mit einer Kolossalnische nebst Balkon. In der Halbkuppel der Nische Malerei von Paul Kiesling. Auf beiden Seiten des Haupteinganges Standbilder Goethes und Schillers, von Rietschel; auf den an der Nische frei stehenden Säulen die vier Musen Thalia, Melpomene, Polyhymnia und Terpsichore. Die Exedra gekrönt durch eine Kolossalgruppe in Bronze; Dionysos und Ariadne auf einem von Panthern gezogenen Wagen, von Schilling. - Rechts und links der Exedra die beiden übereinander liegenden Foyers (Bogenarchitektur); hier Sophokles und Euripides, Shakespeare und Molière, von Hähnel. - Die  Balustraden des oberen Stockwerks der beiden Treppenhäuser tragen Statuen, in denen die  Grundstoffe der dramatischen Dichtung in typisch gewordenen Gestalten dargestellt sind: Zeus - Prometheus, Kreon - Antigone, Iason - Medea, Satyr - Bacchantin; - und Macbeth - Hexe, Faust - Mephisto, Don Juan -  Steinerner Gast, Oberon - Titania.

Das Deckengemälde des oberen Foyers: Leben des Dionysos von Große; - die Deckengemälde der beiden Vestibüle von Hofmann und Gonne. - Der Zuschauerraum fasst an 2000 Personen. - Die Logenbrüstungen des ersten Ranges schmücken zwölf von C. Schlüter modellierte Künstlerbildnisse in Medaillonform. - Der Plafond des Zusehauerraums wurde durch James Marshall nach einem Entwurf Gottfried Sempers geschmückt: in vier großen ovalen Feldern auf Goldgrund die Musen Griechenlands,  Englands, Deutschlands und Frankreichs. An diesen reihen sich vier Medaillons mit doppel Bildnissen Schiller - Goethe, Molière - Goldoni, Shakespeare - Calderon, Sophokles - Euripides; ferner kleiner Felder mit Kindergruppen: der Tanz, die Musik, die   Dekorationsmalerei und die Mimik. Der Fries über dem Proszenium ebenfalls von Marshall, die dramatischen Lieblingsgestalten des Publikums: in der Mitte die thronende poetische Gerechtigkeit, zu ihren Füßen Furie und Komos; von der rechten Seite nahen, von Melpomene geführt, die Helden und Heroinen des Dramas, auf der linken Seite, durch Euterpe geleitet, die der Oper.

Die Bühnenbreite beträgt 13 m. Die Seitenwände des Proszeniums haben doppelte Säulenstellungen übereinander, dazwischen oben Nischen mit den von H.Hultzsch und Chr. Behrens modellierten Gruppen Eros and Psyche, Nomesis und Tyche. Die Medaillons zwischen den Nischen sind von R. Diez; die Karyatiden von Rentzsch; der Hauptvorhang von Ferdinand Keller aus Karlsruhe. Der 1910 begonnene, auf mehrere Jahren verteilte Umbau des Opernhauses hat   sich nur auf Teile des Inneren zur Erzielung größerer Betriebssicherheit erstreckt.

- so eine Beschreibung aus Meyers Reisebücher 1911

Die zweite Geburt

Der  Bombenangriff an 13.Februar hat auch die Semper Oper in kürzester Zeit in eine totale Ruine verwandelt. Nur einzelne Teile ließen noch die herrliche Pracht des einst so berühmten Operhauses erkennen. Das Dach fehlte vollends und so konnte noch einige Zeit das Wetter ungehindert in den Innenraum eindringen und weiter vernichten was noch zu vernichten war. Am 24.07.1977 wurde nach umfangreichen Sicherungsmaßnahmen die "zweite Geburt" der Semperoper mit der Grundsteinlegung vollzogen.

Der Bühnenvorhang konnte auf Grund eines noch vorhanden Entwurfs von Ferdinand Keller aus Karlsruhe, welcher in der Gemälde Galerie Dresden aufbewahrt wird, im Palais im Großen Garten nachgewebt werden. Dabei hat es auf Grund der vorhandenen Bausubstanz der restaurierten Semper Oper geringfügige Veränderungen gegeben. Die digitale Anzeige der Uhrzeit war für die damalige Zeit eine Sensationelle Darstellung und hat so manchen interessierten ins grübeln versetzt. Diese Art der  Anzeige bis zum damaligen Zeitpunkt in der Öffentlichkeit nicht üblich gewesen. Die optische Darstellung der digitalen Uhr ist ein rechtes Meisterwerk.

1985 konnte die Semperoper unter Anteilnahme von 150.000 begeisterten Bürgern und Gästen wiedereröffnet werden, und seitdem zieht das Bauwerk täglich Besucherströme aus aller Welt an. Die sächsische Metropole kann sich rühmen, als erste Stadt nördlich der Alpen eine Oper besessen zu haben. Ein Opernhaus ist, wie es klingt. Wie nur wenige Opernhäuser besaß und besitzt die Semperoper gleichermaßen architektonisch und musikalisch "Weltformat". Nicht nur, dass auf ihrer Bühne stets hervorragende Sängerinnen und Sänger zu bewundern waren, die Semperoper kann sich auf eines der besten Orchester stützen: Die sächsische Staatskapelle, die eine über 450-jährige Tradition aufweist. "Die Wunderharfe" nannte Richard Wagner das Orchester, das er sechs Jahre lang als Kapellmeister leitete, und mit dem er seinen "Rienzi", den "Fliegenden Holländer" und "Tannhäuser" zur Uraufführung brachte.

Dresden und Wagner im 19. Jahrhundert - Richard Strauss und Dresden zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Neun Strauss-Opern erlebten hier ihre Uraufführung. Der Zuschauer kann Szenen des "Rosenkavaliers" in der gegenwärtigen Inszenierung miterleben. Im Dreiklang der deutschen, italienischen und französischen "Opernhäuser der Welt" steht die Semperoper für eine Bühne, die auf höchstem Niveau die deutsche Oper pflegt, ohne dass sie sich dem italienischen Repertoire verschließt. Um Karten für Vorstellungen der Semperoper zu bekommen, muss man rechtzeitig bestellen, ein Abonnement oder „Vitamin B“ haben – für den kulturellen Leuchtturm Dresdens ist die Auslastung von 97,2 Prozent Normalität.


Weitere Informationen:

Intendanz
Sächsische Staatsoper Dresden
Intendanz
Theaterplatz 2, 01067 Dresden
Tel. 0351/49 11-0
intoffice@semperoper.de
www.semperoper.de


 

 

 

 

Seitenanfang


 

 
 

 

 

 

HOME

 

 

 

 
 
Designed by Hans Jürgen Doll I Bad Kreuznach