LÄNDERAUSWAHL

DACH F   SIE SIND HIER: DEUTSCHLAND > SIGHTSEEING > FERIENSTRASSEN  

        
 

magellanworld
 

FERIENSTRASSEN
 
BUNDESLÄNDER
SIGHTSEEING

WASSER UND MEE(H)R

NORDSEE
OSTSEE
DEUTSCHLANDS FLÜSSE
NORD-OSTSEE-KANAL
SEENLANDSCHAFTEN
TRIBERGER WASSERFÄLLE
STADTSTRÄNDE

FAMILIEN TIPP

DRAISINENSTRECKEN
FERIENSTRASSEN
FREIZEITPARKS
PHAENO SCIENCE CENTER
TIERPARKS
TROPICAL ISLAND

NATUR UND CO.

LANDSCHAFTEN
SCHAUHÖHLEN
HISTORISCHE BAUTEN

MUSS MAN SEHEN

BRÜCKE VON REMAGEN
DROSSELGASSE
HOFBRÄUHAUS
KEHLSTEINHAUS
LORELEY
MARKTL AM INN
OBERSALZBERG
OKTOBERFEST
REEPERBAHN
RUHRGEBIET
UNTER DEN LINDEN

DIES UND DAS

ERLEBNISZÜGE
KADEWE
LEGENDÄRE HOTELS
ORIENT-EXPRESS
SPIELBANKEN
FABRIKVERKÄUFE
 
 
 

FERIENSTRASSEN


    Deutschlands schönste Ferienstrassen

 

Entdecken Sie die Alpen mit dem Auto auf einer der ältesten Ferienstrassen Deutschlands. Erleben Sie die Magie der Edelsteine rund um Idar-Oberstein. Besuchen Sie historische Windmühlen oder folgen Sie den Spuren der Römer.

Deutschlands Ferienstrassen stecken voller Reiz. Die Romantische Strasse, die Burgenstrasse oder die Strasse der Kaiser und Könige: Es gibt viele Wege das Urlaubsland Deutschland zu erkunden. Das Beste: Sie bestimmen Ihr Reisetempo selbst. Sie entscheiden, ob Sie mit dem Fahrrad, dem Motorrad oder dem Auto unterwegs sein wollen. Hier zeigen wir Ihnen einige Beispiele.

 


 

Deutsche Uhrenstrasse | Oberschwäbische Barockstrasse | Deutsche Weinstrasse | Klassiker Strasse |
Deutsche Edelsteinstrasse | Deutsche Fachwerkstrasse |
BergstrasseDeutsche Limes-Strasse | Märchenstrasse |
Burgenstrasse | Romantische Strasse | Alleenstrasse |
Glasstrasse | Strasse der Kaiser und Könige |
Silberstrasse

 

 

Deutsche Uhrenstrasse 
 

Die Uhren ticken, doch Sie sollten sich Zeit nehmen auf der deutschen Uhrenstrasse.
Diese Ferienstrasse, eine der schönsten in Deutschland, wurde von einem aktiven Kollegium der an ihr liegenden Orte, Museen und mehreren Firmen gegründet. An der Wegstrecke liegen, Perlen gleich aufgereiht, hochinteressante Museen und reizvolle Sehenswürdigkeiten rund um die Schwarzwälder Uhr. Auch Uhrenfabriken, Uhrmacherwerkstätten und Ateliers von Schildermalern geben dem Besucher informative Einblicke in ihre tägliche Arbeit. Aber diese reizvolle Landschaft hat noch mehr zu bieten. Den Zauber der schindelgedeckten Schwarzwälder Bauernhöfe, die klaren Forellenbäche, die saftigen Bergwiesen und dunkelgrünen Wälder, pittoreske Dörfer und heimelige, kleine Städte, denen Sie auf Ihrem Weg über die "Deutsche Uhrenstrasse" begegnen.
Machen Sie ausgiebig Rast in den Gasthäusern des Schwarzwaldes auf dem Rundweg von Villingen-Schwenningen über Rottweil, Waldkirch und Titisee. Genießen Sie milde Obstler, deftiges Bauernbrot und Schwarzwälder Schinken. Und überlassen Sie den Kauf einer Kuckucks-Uhr nicht nur Japanern und Amerikanern.

Länge: Rund 320 Kilometer

Kontakt: Arbeitsgemeinschaft Deutsche Uhrenstrasse
Tel.: 07720-810278
Internet:
www.deutsche-uhrenstrasse.de
e-mail:
info@deutsche-uhrenstrasse.de

 

 

Oberschwäbische Barockstrasse 
Deckengemälde Stiftskirche Bad Buchau

Endlang der traditionsreichen Ferienstrasse erleben Sie Barock nicht bloß als Kunst-Epoche. Hier ist es ein Lebensgefühl voller Genuss und Muße.
Die Oberschwäbische Barockstrasse
führt ins »Himmelreich des Barock«, ganz allgemein in einen Landstrich, in dem Kunst verschiedener Stilepochen zum Blühen kam: da und dort versteckte Romanik, in den Städten ernste Gotik, sonst überall jubilierender Barock. In »des Reiches Pfaffenwinkel«, wie Oberschwaben genannt wurde, setzte die barocke Baukunst zum Höhenflug an. Obwohl das Land in viele kleine Territorien aufgeteilt war, gab es zwischen der Donau und dem Bodensee einen einheitlichen Kulturraum. Von überall her wurden Künstler und Kunsthandwerker geholt, von Bayern, Vorarlberg, Italien; aber auch viele Einheimische taten ihr Bestes (die Highlights wie Birnau, Obermarchtal, Ochsenhausen, Steinhausen, Weingarten oder Zwiefalten überzeugen). Übrigens wurden die meisten Bauten in den letzten Jahren vorbildlich und aufwendig restauriert.
Ein gelbes Engelchen auf Strassenschildern führt Sie ganz einfach von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit. Es begleitet Sie durch Städte wie Ravensburg, Isny oder Memmingen. Es führt Sie durch die liebliche Landschaft zwischen Donau und Bodensee zu prachtvollen Kirchen, Klöstern und Schlössern.

Länge: Rund 500 Kilometer

Kontakt: Gebietsgemeinschaft Allgäu-Bodensee-Oberschwaben Oberschwäbische Barockstrasse
Tel.: 07524-941343
Fax: 07524-941345
Internet:
www.oberschwaebische-barockstrasse.de

 

 

Deutsche Weinstrasse   
 

Die Weinstrasse ist Deutschlands erste und bekannteste Ferienstrasse. Sie führt über 85 km durch das zweitgrößte deutsche Weinanbaugebiet von Schweigen-Rechtenbach nach Bockenheim.
Die Deutsche Weinstrasse ist das Herz- und Renommierstück der Pfalz mit seiner schwarzen Traube auf gelbem Grund gekennzeichnet, ist sie über 60 Jahre alt und damit die älteste Weinstrasse Deutschlands. Dieses an Rheinhessen anschließende Anbaugebiet von einer Länge von 85 km und einer Breite bis 10km liefert auf 24.000 ha Rebfläche ungefähr ein Viertel des bundesdeutschen Weinertrages mit etwa 2,3 Mio. Hektolitern Wein.
Zwischen Bockenheim im Norden und Schweigen mit dem Deutschen Weintor im Süden liegen bekannte Weinorte wie Bad Dürkheim, Wachenheim, Deidesheim, Neustadt an der Weinstrasse, Edenkoben und Bad Bergzabern.
Das Klima? Fast wie in Italien. Im Frühjahr blühen Tausende von Mandelbäume. Die Sommersonne lässt Feigen, Kiwis und Zitronen wachsen. Und im Herbst fließt natürlich der neue Wein von der Kelter. Dann sollten Kenner und Genießer zu Weinproben direkt beim Winzer gehen. Das größte Weinfest der Welt, der Bad Dürkheimer „Wurstmarkt“ findet alljährlich im Herbst statt.

Länge: 85 Kilometer
Kontakt: Deutsche Weinstrasse e.V.
Tel.: 06321-912333
Internet:
www.deutsche-weinstrasse.de

 

 

Klassiker Strasse

In Thüringen schlängelt sich der 350 Kilometer lange Rundkurs von einer Klassikerstadt zur nächsten. Keine andere deutsche Gegend wurde so sehr von der Epoche literarischer Klassik geprägt wie diese.
Die Klassikerstrasse führt über rund 300 Kilometer durch die Landstriche Thüringens, in denen die Zeugnisse der Klassik und des Wirkens ihrer großen Geister besonders zahlreich zu finden sind. Die alte Residenzstadt Rudolstadt, liebevoll "Kleinweimar" genannt, ist mit ihren zahlreichen kunsthistorischen Sehenswürdigkeiten fester Bestandteil der Thüringer Klassikerstrasse. Zehn Fahrminuten von Rudolstadt entfernt liegt Großkochberg mit seinem Schloss Kochberg. Es wurde durch die innige Freundschaft, die Johann Wolfgang von Goethe und die Schlossherrin Charlotte von Stein über Jahre hinweg verband, weltweit bekannt. In seinem um 1800 erbauten Liebhabertheater werden heute noch bevorzugt klassische Stücke aufgeführt. Eine Sehenswürdigkeit ganz besonderer Art ist die Klosterruine Paulinzella, die unter Schutz der UNESCO steht und auch durch die hier stattfindenden Serenadenkonzerte jährlich Tausende von Besuchern anzieht.
Eisenach ist die Geburtstadt von Johann Sebastian Bach, hier ging Martin Luther zur Schule und war Wahlheimat des Dichters Fritz Reuter. In Gotha wandeln wir auf den Spuren von Johann Wolfgang von Goethe. An der Erfurter Universität lehrten unter anderem Adam Riese und Johannes Gutenberg. In Weimar, Kulturstadt 1999, heiratete Goethe in der Jakobskirche seine Christiane Vulpius. In Jena lebte Friedrich von Schiller.

Länge: 300 Kilometer
Kontakt: Thüringer Tourismus GmbH „Klassiker Straße“
Tel.: 0361-37420
Internet:
www.thueringen-tourismus.de

 

 

Deutsche Edelsteinstrasse
 

Alles über die glitzernden Schätze der Region erfahren Besucher wahlweise auf zwei Rundkursen in der Pfalz.
In zwei Rundkursen verbindet die Deutsche Edelsteinstrasse neben Idar-Oberstein und Herrstein im Raum Hunsrück/Nahe alle Orte miteinander, die von der Edelsteinbearbeitung geprägt sind.
Die Anfänge des Edelsteinschleifens gehen zurück auf die reichen Mineralienfunde in der Region und deren Abbau seit dem Mittelalter. Die heutigen Mineralien-Vorkommen reichen aber nicht mehr aus, den Bedarf dieses Wirtschaftszweiges zu decken.
Fast alle in Idar-Oberstein und an der Deutschen Edelsteinstrasse in Manufakturen bearbeiteten Edelsteine werden importiert und mit Recht nenn sich Idar-Oberstein das "Welthandelszentrum der Edelsteine". In über 60 Schleifereien und Ateliers kann der Gast den Handwerkern des Edelsteingewerbes bei ihrer Arbeit zuschauen. In Hobby-Edelsteinschleif-, Goldschmiede- und Gravurkursen kann
man erlernen, aus einem Rohstein oder Gold und Silber ein eigenes Schmuckstück zu gestalten.

Kleine Runde: Idar-Oberstein - Tiefenstein - Katenzloch - Kempfeld - Asbacher Hütte - Mörschied - Herborn - Veitsrodt - Vollmersbach - Idar-Oberstein

Große Runde: Idar-Oberstein - Algenrodt - Rötsweiler-Nockenthal - Mackenrodt - Hettenrodt - Kirschweiler - Katzenloch - Allenbach - Wirschweiler - Sensweiler - Bruchweiler - Schauren - Asbacher Hütte - Herrstein - Niederwörresbach - Fischbach - Idar-Oberstein

Länge: 48 Kilometer
Kontakt: Deutsche Edelsteinstrasse
Tel.: 06785-79103
Internet:
www.deutsche-edelsteinstrasse.de
E-Mail:
info@vg-herrstein.de

 

 

Deutsche Fachwerkstrasse

2, 5 Millionen Fachwerkgebäude stehen in Deutschland, mehr als in jedem anderen Land der Welt.
Die schönsten Exemplare der über 1000 Jahre alten Gebäude sehen Sie auf einer Route durch sechs Bundesländer. Die Fachwerkstrasse beginnt in Stade an der Elbe und führt bis Haslach im Schwarzwald. Kurbäder und Festspielorte wechseln sich ab mit Naturparks und romantischen Winkeln. Äppelwoi und Bockbier sind hier erfunden worden, und kaum eine andere Tourismusroute dürfte ihren Gästen so abwechslungsreiche kulinarische Genüsse anbieten.
Deutschlands nördlichster Weinberg, die größte Weihnachtskerze der Welt und Deutschlands einziges Elfenbeinmuseum befinden sich an der Deutschen Fachwerkstrasse. Zahlreiche Veranstaltungen, Feste und Märkte bieten dem Besucher das ganze Jahr über Abwechslung und Anregung. Ob Sie mit dem Auto, dem Rad, per Bahn oder mit dem Wohnmobil reisen - entdecken Sie auf den Spuren der Vergangenheit die alte Handwerkskunst und das lebendige traditionelle Brauchtum.

Länge: Rund 2000 Kilometer
Kontakt: Deutsche Fachwerkstrasse
Tel.: 0661-9426332
Internet:
www.deutsche-fachwerkstrasse.de
E-Mail:
info@deutsche-fachwerkstrasse.de

 

 

Die Bergstrasse
 

Zwischen Rheingraben und Odenwald liegt der Handelsweg, den schon die alten Römer bereisten.
Von der Uni-Stadt Darmstadt mit ihren beeindruckenden Jugendstil-Bauten führt die Bergstraße durch das romantische Heidelberg in die Weinstadt Wiesloch. Doch hier gedeiht nicht nur Wein, dank des milden Klimas wachsen sogar südländische Früchte und exotische Pflanzen. Eingebettet in den Frühlingsgarten Deutschlands, aus der Höhe von seinen Burgen und Schlössern scheinbar überwacht, liegen die Städte und Gemeinden der Bergstrasse. Der Wechsel von Wäldern und Weinbergen mit dem Akzent der zahllosen, im Frühling blühenden Obstbäume, prägt die Landschaft und die Menschen. In zahllosen Festen und Feiern zelebrieren die Bewohner die Freude am Leben, edle Weine und andere kulinarische Gaumenfreuden decken die Tische.

Länge:
67 Kilometer
Kontakt: Touristinformation Bergstrasse
Tel.: 06251-58263-14
Internet:
www.ferienstrasse-bergstrasse.de
E-Mail:
touristinfo@bensheim.de

 

 

Deutsche Limes-Strasse
 

Nicht nur für Historiker - Entdecken Sie eines der größten archäologischen Denkmäler Mitteleuropas.
Der Limes, die Grenzschutzanlage des Römischen Imperiums mit ihren Gräben, Wällen, Mauern, Türmen und Kastellen. Die Deutsche Limes-Strasse begleitet den obergermanisch-rätischen Limes vom Rhein bis zur Donau. Durch den Westerwald, das Lahntal, den Taunus, die Wetterau, das Maintal ins Schwabenland. Die Kastelle wurden größtenteils zu Beginn des 2. Jahrhunderts bzw. in der Jahrhundertmitte gegründet und bestanden bis zum Limesfall, d.h. dem Ende der römischen Besetzung um 260/270 n. Chr. Von Rheinbrohl bis Regensburg erstreckte sich der Limes über 500 km. Er blickt auf eine lange und traditionsreiche Forschungsgeschichte zurück. Die 1892 gegründete Reichslimeskommision hatte das Ziel, den Limes in seiner Gesamtheit unter einheitlichen Gesichtspunkten zu erforschen. Dazu gliederte man den Limes vom Rhein bis zur Donau über Eining (insgesamt 500 km) in 15 Strecken; die Strecken 10 und 11 umfassen den älteren, sog. Odenwaldlimes und gehören nicht in diesen Zusammenhang. Die einzelnen Limestürme (Wachposten = WP) innerhalb der Strecken wurden jeweils durchnumeriert - nicht nur für Historiker, auch für Naturfreunde ist die Limes-Strasse ein Erlebnis.

Länge: Rund 700km
Kontakt: Verein Deutsche Limes-Strasse e.V.
Tel.: 07361-522358,
Internet:
www.limesstrasse.de
e-mail:
limesstrasse@aalen.de

 

 

Die Märchenstrasse

Dornröschen, Aschenputtel, Hänsel und Gretel – die Märchen unserer Kindertage werden hier wieder lebendig.
Die Deutsche Märchenstrasse erstreckt sich auf einer Länge von etwa 600 Kilometern durch Deutschland und macht an 65 Orten Orten halt, die eng mit den Geschichten und Märchen der Gebrüder Grimm verknüpft sind. Von der ersten Station Hanau, dem Geburtsort der weltbekannten Brüder, bis hin zu den Stadtmusikanten in Bremen läßt sich zu jedem Punkt der Strecke ein Märchen erzählen oder einiges über die Lebensgeschichte der Grimms erfahren. Selbstverständlich gibt es auch in Südniedersachsen zahlreiche Stationen, an denen die Märchenstraße Halt macht. Über das Jahr hinweg bieten die Städte an der Deutschen Märchenstrasse viele Themenbezogene Veranstaltungen und Feste. Märchen, Sagen und Legenden werden vielerorts wieder aufgeweckt: Es gibt Freilichtspiele, Puppenspieltage, Märchenwochen und Marionettentheater. Märchenfiguren begrüßen mancherorts die Besucher; andere Orte bieten Pauschalangebote zum "Märchen erleben" für Familien. Gastronomisch verwöhnen Märchenmenüs, Scheunenfeste, Fürstenbankette und die beliebten mittelalterlichen Tafeleien.
Die "Märchenlandschaft" entlang der Deutschen Märchenstrasse ist vielseitig: die deutschen Mittelgebirge mit dem Kinzigtal zwischen Vogelsberg und Spessart, die liebliche Schwalm, der waldreiche Knüll, der kuppige Chattengau südwestlich Kassels, das verträumte Eichsfeld und das Weserbergland mit seinem reizvollen Flusstal. Es folgt die norddeutsche Tiefebene mit den fruchtbaren Wesermarschen und der meernahen Wesermündung bei Bremen. Dieses Märchenparadies lässt sich auch gut zu Fuß oder Rad erkunden. Es gibt zahlreiche märchenhafte Wanderwege und viele Radwege führen durch sanfte Täler und hügelige Landstriche.
Gehen Sie auf eine Reise mit dem Gestiefelten Kater, Schneewittchen und Dornröschen.  Die Märchenstrasse ist die richtige Strasse für alle kleinen und großen Märchenfreunde.

Länge: Rund 600 Kilometer
Kontakt:
Arbeitsgemeinschaft „Deutsche Märchenstrasse“
Tel.: 0561-7077120
Internet:
www.deutsche-maerchenstrasse.de

 

 

Die Burgenstrasse

Zu den ältesten und beliebtesten Ferienstrassen in Deutschland zählt die Burgenstrasse.
Auf der Route zwischen Mannheim und Bayreuth streift sie die Kurfürstliche Residenz in Mannheim, das Heidelberger Schloss, die Ritterburgen im Neckartal, mittelalterliche Städtchen wie Schwäbisch Hall, Langenburg oder Rothenburg ob der Tauber oder die stolze Dürer-Stadt Nürnberg. Prunkvoll wird's in der Barockstadt Bayreuth, im böhmischen Karlsbad und am Zielpunkt Prag. Nicht zu vergessen die einmalige Naturlandschaft vom Neckar bis zum nördlichen Teil der Fränkischen Schweiz. Rund 100 Museen liegen an den fast 1000 Kilometern, ein Burgenstrassen-Bus verkehrt zwischen Mannheim und Rothenburg, eine durchgehende Rad-Route ist ausgeschildert. Eine Route direkt in die Geschichte des Mittelalters.

Länge:
975 Kilometer
Kontakt: Die Burgenstrasse e.V., Kaiserstr. 17, 74072 Heilbronn
Tel.: (0 71 31) 56-22 83
Internet:
www.burgenstrasse.de
e-mail: info@burgenstrasse.de

 

 

Die Romantische Strasse

 

Die Romantische Strasse ist Deutschlands bekannteste und beliebteste Touristikroute  

Ein Dreiklang von Natur, Kultur und Gastlichkeit ist seit über 50 Jahren das Markenzeichen der Romantischen Straße. Sie ist die bekannteste und beliebteste deutsche Touristikroute und verläuft vom Main bis zu den Alpen. Der Name Romantische Straße drückt aus, was viele der in- und ausländischen Gäste beim Anblick mittelalterlicher Städte oder des Traumschlosses Neuschwanstein empfinden: Faszination und das Zurückversetzen in alte Zeiten.

 

1950 in Augsburg gegründet, ist die Romantische Straße von Würzburg bis Füssen heute eine attraktive und abwechslungsreiche Nord-Süd-Alternative zur Autobahn A 7 vom Main zu den Alpen. Und dies nicht ohne Grund: Schon die Römer bauten - über den Fernpass kommend - auf genau dieser Strecke ihre Via Claudia bis nach Augsburg und Donauwörth. Bis Würzburg setzte sich dieser Weg schon im Mittelalter als Handelsstrasse zwischen den Reichsstädten fort. Die Romantische Strasse erschließt dem Reisenden von Würzburg bis Füssen den Reichtum abendländischer Geschichte, Kunst und Kultur. Auf dem Weg von Nord nach Süd wechselt das Landschaftsbild: Flusstäler, fruchtbares Ackerland, Wälder, Wiesen und schließlich die Berge. Würzburg und der Wein, das Taubertal und Rothenburg, das Ries, das Lechfeld, der Pfaffenwinkel und die Königsschlösser – mit diesen Stichworten ist die Fahrt entlang der Romantischen Straße kurz umrissen. Erholsame Urlaubstage in Franken und Schwaben, im Allgäu und in Oberbayern bieten allerdings weit mehr als schöne Landschaften. Die Romantische Strasse lebt vom Einklang der Kultur und Gastlichkeit, von immer neuen Ausblicken in vielgestaltige Landschaften, von Städten, die ihr Gesicht über viele Jahrhunderte hinweg bewahrt haben, von eindrucksvollen Prachtbauten und von einfachen Bauernhäusern. Balthasar Neumann schuf die Würzburger Residenz, im Taubertal begegnet man Tilmann Riemenschneider, Carl Spitzweg war von Rothenburg und Dinkelsbühl fasziniert, im Ries, diesem kreisrunden, flachen Kessel, der durch einen Meteoriteneinschlag entstanden ist, gibt es Erdgeschichte zum Anfassen. In Augsburg stößt man auf die Römer und mit der Fuggerei auf die erste soziale Wohnsiedlung aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts. Die Wieskirche als eines der berühmtesten Kunstwerke des Rokoko steht im Pfaffenwinkel. Hohenschwangau, vor allem aber Neuschwanstein, das Traumschloss des Bayernkönigs Ludwig II., schließen die Romantische Straße vom Main zu den Alpen romantisch ab.

Länge: 350 Kilometer
Kontakt: Touristik-Arbeitsgemeinschaft Romantische Straße, Waaggässlein 1, D-91550 Dinkelsbühl
Tel.:0 98 51 / 9 02 71
Fax.: 0 98 51 / 9 02 81
Internet:
www.romantischestrasse.de
e-mail:
info@romantischestrasse.de

 

 

Die Alleenstrasse

Ein grünes Band zieht sich quer durch Deutschland von Rügen bis zum Bodensee: Die deutsche Alleenstrasse.
Durch Seenlandschaften, Mittelgebirge und Kulturstädte schlängelt sich die Tour. Damit nicht genug - denn rechts und links der Alleenstrasse warten weitere verlockende Ausflugsziele.
Rügen, die Perle der Ostsee ist Startpunkt der Route im Norden. Alleen gibt es hier reichlich. Sie leiten die Inselbesucher beschattet zu ihren Zielen. Fischerdörfer, mondäne Badeorte mit verwittertem Charme, träumerische Hügellandschaften und atemberaubende Kreideküsten erwarten die Gäste.

Ein Muss: Der
Königsstuhl nördlich von Saßnitz. Mutige wagen sich auf rutschigen Leitern hinunter ans Meer, um die beeindruckende Naturschönheit aus einer anderen Perspektive zu sehen als der Maler Caspar David Friedrich: Dessen berühmtes Bild stellt die Klippen aus dem Küstenhain heraus dar. Weite Landschaften und der Blick über die Ostsee strahlen Ruhe aus. Ein Naturschauspiel: Der herbstliche Kranichzug über Rügen und Stralsund. In Keilform ziehen die imposanten Vögel übers Land.

Ein ganzes Stück weiter südlich auf der großen Alleenstrasse - Brandenburg und Sachsen-Anhalt im Rückspiegel - steht
Dresden auf dem Plan: Das Elbflorenz mit Semperoper und Zwinger als Wahrzeichen. Freunde des Barock fühlen sich in der Sachsen-Stadt besonders wohl. Den kulturellen und architektonischen Reichtum verdankt Dresden Kurfürst August dem Starken, der zwischen 1670 und 1733 die barocke Stadt und auch die Porzellanmanufaktur in Meißen schuf. Große Teile vom ehemaligen städtischen Glanz waren allerdings durch Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg zerstört und wurden in den 80ern wieder aufgebaut.

Von Dresden aus lohnt sich ein Abweichen von der Spur in Richtung
Sächsische Schweiz. Den Kurort Rathen kann man von der Stadt an der Elbe aus mit dem Schiff aber auch mit dem eigenen Auto erreichen. Zu Fuß geht es von dort über einen ansteigenden Pfad zur 200 Meter hohen Basteibrücke. Der herrliche Ausblick über das eindrucksvolle Elbsandsteingebirge und die Mäander der Elbe belohnen die Mühen des Aufstiegs.

Auf der Alleenstrasse hinter Dresden durchziehen nun mehr und mehr Lücken das grüne Baumband. In Richtung Westen erstreckt sich der Teil der Ferienroute, die in Vorbereitung steht. Hier müssen noch viele Bäume nachgepflanzt werden. Die Route kreuzt zwei Mal den Rhein und geht bis Konstanz am Bodensee. Dort führt eine hohe Pappelallee über den Fährdamm auf die Insel
Reichenau - der Endstation der Alleenstrasse, die Nord und Süd sowie Ost und West miteinander verbindet.

Länge:2500 Kilometer
Kontakt: ARGE Deutsche Alleenstraße e.V.
Tel.: 0228-94598-30
Internet:
www.alleenstrasse.com

 

 

Die Glasstrasse
 

Erst ist es nur eine glutflüssige, honigartige Schmelze. Der Glasbläser holt sie mit einer langen „Pfeife“ aus dem Ofen, dreht und schwenkt sie und gibt ihr schließlich durch Blasen auf wundersame Weise die gewünschte Form.
Etwa 250 Kilometer lang verläuft die Ferienroute von Neustadt an der Waldnaab, dem Bleikristallzentrum Europas, bis zum Passauer Glasmuseum mit über 15 000 Gläsern aus allen Epochen. Überall finden Glasbesichtigungen, Ausstellungen und Kurse statt. Da das alte Handwerk durch keine Maschine zu ersetzen ist, wird die mundgeblasene Fertigung sorgsam gepflegt.

Länge: 250 Kilometer
Kontakt:
Tourismusverband Ostbayern e.V. „Die Glasstrasse“
Tel.: 0941-58539-15
Internet:
www.dieglasstrasse.de
 

 

 

Die Strasse der Kaiser und Könige

Die Strasse der Kaiser und Könige ist eine der schönsten und traditionsreichsten Ferienstrassen Europas.
Sie verläuft von Frankfurt bis Budapest und spiegelt ein Stück europäische Geschichte und Tradition wider. Kulturstädte von großer historischer Bedeutung, wie Frankfurt, Würzburg, Bamberg, Nürnberg, Regensburg, Passau, Linz, Wien oder Budapest, sowie die landschaftlichen Schönheiten des Main-, Altmühl- und Donautals, die Weinbauregionen Frankens und der Wachau reihen sich an die Straße. Burgen, Schlösser und Residenzen, Kirchen und Klöster locken alljährlich Tausende Kulturinteressierte.

Dabei ist die Strasse der Kaiser und Könige ein uralter Verkehrsweg. Schon anno 803 reiste Karl der Große von Aachen an die Donau. Später entstand starker Verkehr durch die Habsburger, die in Wien residierten, in Frankfurt gekrönt wurden und in Regensburg die "Immerwährenden Reichstage", Vorläufer der Parlamente, tagten. Die Pracht und Schönheit von Kaiserpalästen und Königsburgen erleben Sie entlang der wohl traditionsreichsten Ferienstrasse Deutschlands. Von der Krönungsstadt Frankfurt, über die Bischofsresidenz Würzburg, nach Bamberg, in die Schatzkammer des Mittelalters nach Nürnberg und weiter in die Donaustädte Regensburg und Passau.

Länge: 800 Kilometer
Kontakt: Strasse der Kaiser und Könige, Hopfengasse 3, A-4020 Linz
Tel.: +43/732/77 25 45
Fax: +43/732/77 25 454
Internet:
www.StrassederKaiserundKoenige.com
e-mail:
info@StrassederKaiserundKoenige.com
 

 

 

Die Silberstrasse
 

Wie ein silbernes Band durchzieht die Ferienstrasse herrliche Mittelgebirgslandschaften von Westsachsen bis zur Landeshauptstadt Dresden.
Eine Kette von sehenswerten Städten wie Zwickau, Schneeberg, Schwarzenberg oder Wolkenstein liegen an der Route und lassen die Zeit des Silberabbaus wieder lebendig werden.
Die ca. 230 km lange Silberstraße beginnt in Zwickau, wo früher der „Trabbi“ produziert wurde, und zieht sich durch das Erzgebirge. Hier können noch zahlreiche, stillgelegte Stollen besichtigt werden – und manchem läuft ein Schauer über den Rücken, wenn das Leben unter Tage fühlbar gemacht wird.
Erz war der wertvolle Rohstoff, der eine ganze Region in Sachsen geprägt hat. Noch heute schürfen Besucher auf den Spuren der alten Untertage-Kumpel nach spannenden Geschichten und Zeitzeugen. Schon im 12. Jahrhundert wurde hier Silbererz entdeckt und lockte viele Bergarbeiter und Händler ins Erzgebirge. Um 1475 war die Silberstrasse eine der bedeutendsten Bergbauregionen Deutschlands und verhieß den Sachsen Reichtum und Wohlstand. Davon zeugen auch heute noch die prächtigen Kirchen und Gebäude.
Als im 17. Jahrhundert die Bodenschätze langsam versiegten, mussten sich die Arbeiter neu orientieren. Aus dieser Zeit stammt die traditionsreiche Holzschnitzkunst. Noch heute gibt es in Sachsen ca. 1600 Betriebe der Holzbearbeitung. Aus der Silberstraße stammen die weltberühmten Nussknacker. Und auch die Weihnachtspyramiden.
Eine besondere Attraktion sind im Winter die Adventsparaden der Bergbrüderschaften mit ihren farbenfrohen Uniformen.


Länge: 230 Kilometer
Kontakt: Ferienstrasse Silberstrasse e.V.
Tel.: 03771-5580-0
Internet:
www.silberstrasse.de

 

 

 

Seitenanfang


 

 
 

 

 

 

HOME