Seit 1907 steht das Kaufhaus des Westens am Berliner
Wittenbergplatz für Extravaganz und Luxus. Auf acht Etagen und
60.000 Quadratmetern werden heute insgesamt fast 400.000
Verkaufsartikel angeboten. Ob Designerfederhalter, Edeldüfte,
Meißner Porzellan, Zobel, Brüsseler Spitzen, Beluga-Kaviar oder
kolorierte Petits Fours - alles was schön, edel und teuer ist,
kann dort erworben werden. Ein Mekka für Gourmets ist die
Feinschmecker-Etage: Austern, Garnelen, Lobster, exotische
Früchte, 1.300 Käsesorten, 400 Brotsorten, 2.400 Weine sowie
Prosecco und Champagner von fünf bis 20.000 Euro sind hier zu
bestaunen, zu konsumieren oder zu erwerben. Denn im KaDeWe geht
es nicht nur darum, zu kaufen und zu bummeln, sondern auch
darum, zu sehen und gesehen zu werden.
 |
Das KaDeWe ist
das größte Kaufhaus Europas. Es hat sogar Harrod's in London
hinter sich gelassen. Nur das GUM in Moskau ist größer, aber
eben kein reines Warenhaus. Der Luxustempel gehört zu Berlin wie
das Brandenburger Tor, die Gedächtniskirche und der Fernsehturm
am Alexanderplatz. Als eines der Wahrzeichen der Hauptstadt
trägt das KaDeWe Berlin hinein in die Welt und holt die Welt
nach Berlin.
Im Jahr 1907
eröffnete der Kommerzienrat Adolf Jandorf das KaDeWe in der
Tauentzienstraße am Wittenbergplatz, am Rande des vornehmen
Westens der Stadt. Der Architekt Emil Schaudt gab diesem
modernen Warenhaus alles, was es brauchte - Großzügigkeit,
Funktionalität und Atmosphäre. Das riesige Waren- und
Dienstleistungsangebot lockte ganz Berlin und Umgebung an. Ob
Stecknadel oder Modellkleid, ob Kochtopf oder Kaviar, das KaDeWe
präsentierte auf rund 24.000 m² und in fünf Etagen von Anfang an
ein Sortiment der Superlative. Der Kunde war König, und Könige
waren unter den Kunden. Ins KaDeWe zu gehen hieß nicht nur
einkaufen, sondern auch sehen und gesehen werden. So avancierte
das neue Kaufhaus schnell zu einer exquisiten Adresse. Die
Tauentzienstraße wurde zu einem der beliebtesten
Einkaufsboulevards der Stadt.
 |
1927 wurde das
KaDeWe um zwei Etagen erweitert. Das einzigartige Sortiment und
eine spektakuläre Warenpräsentation machten den Einkauf im
KaDeWe zu einem außergewöhnlichen Erlebnis.
Im Jahr 1943 stürzte ein amerikanisches Flugzeug in den Lichthof
und zerstörte das KaDeWe fast völlig. Während die umliegenden
Häuser am Wittenbergplatz noch in Schutt und Asche lagen, setzte
das KaDeWe ein deutliches Zeichen für den Aufbauwillen der
Berliner und machte ihnen Mut. 180.000 Besucher kamen zur
feierlichen Wiedereröffnung der ersten zwei Etagen am 3.7.1950.
Das KaDeWe wurde zum Symbol des Neuanfangs und zum Liebling der
Berliner und ihrer Gäste. Der Wiederaufbau wurde 1956 mit der
Eröffnung der Lebensmittelabteilung in der 6. Etage
abgeschlossen.
Beflügelt durch
den anhaltenden Erfolg wurde das KaDeWe in den 70er Jahren
erneut umgebaut und erweitert. 1978 hatte das Haus eine
Verkaufsfläche von rund 44.000 m². Berlin als Hauptstadt des
vereinigten Deutschlands war auch für das KaDeWe Herausforderung
und Möglichkeit zugleich. Um den neuen Anforderungen Berlins
Rechnung zu tragen, wurde das Weltstadthaus von 1991 bis
September 1996 um ca. 16.000 m² auf rund 60.000 m²
Verkaufsfläche vergrößert. Heute ist es das größte Warenhaus auf
dem europäischen Kontinent.
Für den
100jährigen Geburtstag im Jahr 2007 will das KaDeWe den
Anforderungen eines internationalen Departmentstores voll
entsprechen, dafür wurde das Erdgeschoß völlig neu gestaltet.
Unter einem Dach vereinen sich nun eine Beauty-Abteilung und ein
Luxusboulevard der Superlative. Dort sind Marken von Gucci,
Chanel über Bulgari bis Cartier, die bedeutendsten Luxusbrands
der Welt, vertreten.
Das KaDeWe gilt
als ein "Kaufhaus der unbegrenzten Möglichkeiten". Über 380.000
verschiedene Artikel präsentieren sich dem Kunden. Rund 2.000
Mitarbeiter garantieren, dass sich die durchschnittlich 40.000
Kunden pro Tag wohl fühlen. Das KaDeWe ist nicht nur
traditioneller Einkaufsort der Berliner. Die Zahl
internationaler Kunden steigt kontinuierlich mit der zunehmenden
Internationalisierung und Bedeutung Berlins. Für viele
Berlin-Touristen ist das Shopping-Erlebnis im KaDeWe eines der
Highlights ihres Besuches in der deutschen Hauptstadt. Führungen
durch das Haus in verschiedenen Sprachen tragen diesem großen
Kundenpotential Rechnung.
Der
Publikumsmagnet im KaDeWe ist die Feinschmecker-Etage. Sie ist
das Mekka der Gourmets und mit ca. 7.000 m² die größte
Feinkostabteilung Europas. Hier können Connaisseure zwischen
rund 33.000 verschiedenen Artikeln wählen. Darunter befinden
sich allein ca. 1.300 Käsesorten, ca. 1.200 verschiedene Wurst-
und Schinkenspezialitäten und ca. 400 Brot- und Brötchensorten.
Weinliebhaber finden rund 2.400 Weine von allen Kontinenten. 500
Mitarbeiter, davon allein 150 Köche und Konditoren arbeiten in
der Feinschmecker-Etage.
Eine Attraktion
ist die Frischfischabteilung. Sie bietet neben heimischen
Fischen auch ausgefallene Spezialitäten wie Papageienfisch von
den Seychellen, frische Seeigel, Meeresspinnen, Taschenkrebse,
Langusten- und Hummerschwänze. Je nach Saison tummeln sich
Hechte, Störe, Welse, Barsche, Karpfen, Forellen und andere
Süßwasserfische in den Bassins.
Fleisch von
Tieren aus natürlicher Aufzucht bevorzugt, ist eines der
Kompetenzfelder der Fleischabteilung des KaDeWe. Hier findet man
bestes Fleisch von jungen Ochsen aus dem Marschenland genauso
wie von argentinischen Angus-Rindern, Schweinefleisch von
ausgesuchten Ammerländer Edelschweinen und frisches Lammfleisch
aus Neuseeland. Ein 20-Tonner beliefert das KaDeWe wöchentlich
aus Rungis bei Paris mit Lebensmitteln aus aller Welt -
Pfifferlinge aus Marokko, Bohnen aus dem Senegal, Austern aus
der Bretagne, Käsespezialitäten aus der Normandie und das
berühmte Geflügel aus der Bresse. Wenn Berlins Meisterköche auf
der Suche nach Kochbananen oder Manioka fast verzweifeln, das
KaDeWe hat sie, oder der hauseigene Bestellservice beschafft sie
sofort. Bei Veranstaltungen und Empfängen jeder Art garantiert
der KaDeWe Party-Service höchste Qualität und einen
reibungslosen Ablauf. Ein eingespieltes, hochqualifiziertes
Küchen- und Serviceteam arrangiert kalt-warme Caterings für fünf
bis 5.000 Personen und organisiert die Veranstaltung vom
Teelöffel bis zum Zelt.
In der
Confiserie-Abteilung gibt es über 200 verschiedene Pralinen von
den besten Chocolatiers der Welt. Godiva, Neuhaus, Fauchon,
Hediard, Cluizel, Valrhona und Sawade sind unter anderem
vertreten. An der Valrhona-Bar werden vor den Augen der Kunden
Trüffel frisch in Schokolade getaucht. Heiße oder kalte
Trinkschokolade genießt man hier auch aromatisiert mit Rum,
Amaretto, Minze oder Kokos.
Internationale
Vertreter wie Bocuse, Lenôtre und Cipriani haben ihre
Dependancen in der Feinschmecker-Etage des KaDeWe. Insgesamt
bieten über 30 Gourmetstände mit offenem Kochbereich die
unterschiedlichsten Gerichte an. Das Gourmet-Restaurant
"Silberterrasse" in der fünften Etage bietet eine vielseitige
Küche, à la minute zubereitet. Für Konferenzen oder
Familienfeiern steht ein mit KPM Porzellan ausgestatteter
Tagungsraum zur Verfügung.
Im Erdgeschoß
wird das erste Davidoff-Pilotgeschäft Deutschlands betrieben.
Alles, was den Namen Zino Davidoff trägt, wie Zigarren,
Raucherzubehör, Humidore, Feuerzeuge, Cognac, Wodka, Düfte,
Kosmetik bis hin zu Kleinlederwaren und Krawatten, findet der
Kunde hier.
Individuelle und
professionelle Beratung jedes Kunden ist Basis der
Verkaufsphilosophie des KaDeWe. Jede der zahlreichen Abteilungen
im KaDeWe führt ein hochwertiges und umfangreiches Sortiment.
Das Beauty
Department im Erdgeschoss gehört zu den größten Europas. Mit
klaren Parfümerie-Welten, Wellness und Servicebereichen bis hin
zu eigenen Beautylounges werden hier neue Akzente gesetzt.
Architektonisch ist der Duftpool das Herzstück der Abteilung, in
der über 1.500 Düfte präsentiert werden.
In den Fashion
Departments für Damen und Herren finden sich schon jetzt eine
große Zahl internationaler Fashionbrands, die mit der
Neupositionierung noch weiter ausgebaut werden. Im Womens
Department sind Armani Collezioni, Akris Punto, Burberry, Escada
und Escada Sport, Strenesse und Strenesse Blue, Boss Women, St.
Emile, Marithe und Francois Girbaud, DKNY, Calvin Klein, etc.
vertreten. Im Men´s Department findet man Windsor, Burberry,
Polo Ralph Lauren, Boss, Armani Jeans, Versace Jeans, D&G, Puma,
Adidas, Guru, LaMartina, Tommy Hilfiger etc. aber ebenso auch
Maßkonfektionen.
Die renommierte
Abteilung für Glas und Porzellan zeigt alle internationalen
Porzellanmarken von einem sehr umfangreichen Sortiment Meißner
Porzellans bis hin zu Marken wie Hérmes, Versace oder Bulgari.
Außergewöhnliche Serviceleistungen vervollkommnen das
Einkaufserlebnis. Dazu gehören Kinderbetreuung mit Elternruf,
Frisör und Kosmetiksalon, Modellhut-Atelier, Hochzeits- und
Geschenkeservice, weltweiter Versand, Reisebüro, Bank,
Theaterkasse und Mehrwertsteuerrückerstattung bis hin zu
Hundeboxen, Kundengarderobe und Gepäckaufbewahrung.
Behinderteneinrichtungen sind für das Haus selbstverständlich.
An Kundentelefonen in den Verkaufsetagen werden außerdem
Hinweise und Anregungen der Besucher gerne entgegengenommen.
|