LÄNDERAUSWAHL

DACH F   SIE SIND HIER: DEUTSCHLAND > SIGHTSEEING > TRIBERGER WASSERFÄLLE   

        
 

magellanworld
 

 TRIBERGER WASSERFÄLLE
 
BUNDESLÄNDER
SIGHTSEEING

WASSER UND MEE(H)R

NORDSEE
OSTSEE
DEUTSCHLANDS FLÜSSE
NORD-OSTSEE-KANAL
SEENLANDSCHAFTEN
  TRIBERGER WASSERFÄLLE
STADTSTRÄNDE

FAMILIEN TIPP

DRAISINENSTRECKEN
FERIENSTRASSEN
FREIZEITPARKS
PHAENO SCIENCE CENTER
TIERPARKS
TROPICAL ISLAND

NATUR UND CO.

LANDSCHAFTEN
SCHAUHÖHLEN
HISTORISCHE BAUTEN

MUSS MAN SEHEN

BRÜCKE VON REMAGEN
DROSSELGASSE
HOFBRÄUHAUS
KEHLSTEINHAUS
LORELEY
MARKTL AM INN
OBERSALZBERG
OKTOBERFEST
REEPERBAHN
RUHRGEBIET
UNTER DEN LINDEN

DIES UND DAS

ERLEBNISZÜGE
KADEWE
LEGENDÄRE HOTELS
ORIENT-EXPRESS
SPIELBANKEN
FABRIKVERKÄUFE
 
 
 

TRIBERGER WASSERFÄLLE


    Deutschlands höchste Wasserfälle

 

Die größten Wasserfälle Deutschlands in Triberg zeigen sich in einem einzigartigen Naturschauspiel. Zwischen den großen, mächtigen Tannen stürzt sich die Gutach in den tiefsten freien Fall Deutschlands und ist damit eines seiner schönsten Naturphänomene.

In sieben Kaskaden stürzt sich die Gutach aus einer Höhe von 162 Metern über Felsen und Granitblöcke in die Tiefe. Schon lange ehe man das Naturschauspiel sehen kann, hört man es. Der gut ausgebaute ansteigende Weg an den Tribergern Wasserfälle entlang, führt durch dichten Tannenwald, den die feuchte Luft hier noch würziger duften lässt als im übrigen Schwarzwald. Dabei überquert man auf stabilen Holzbrücken mehrmals wieder die Fälle. Mit tosendem Donner, mit kristallglitzerndem Sprühen und wirbelndem Tanz bereitet die Natur hier ein unnachahmliches Schauspiel.

Die Wasserfälle haben Triberg bekannt gemacht - weltbekannt. Schon vor rund 200 Jahren waren "Deutschlands höchste Wasserfälle" eine vielbesuchte Attraktion. Auf dem Weg entlang der Gutach, die sich über insgesamt 7 Stufen seinen Weg ins Tal bahnt, findet man überall handkolorierte Emailletafeln, auf denen spannendes und wissenswertes rund um die Wasserfälle präsentiert wird. Naturkundliche Inhalte gehören ebenso dazu wie Geschichten über wichtige Triberger Sehenswürdigkeiten. Diese Info-Tafeln sind 2-sprachig - Deutsch und Englisch. Denn nicht wenige der Besucher kommen aus dem Ausland hierher - aus Übersee oder Fernost - um das Schauspiel der Wasserfälle anzusehen. Übrigens: es tummeln sich dort viele Eichhörnchen, die sich gern füttern lassen. Ebenso ist der Tannenhäher dort recht oft zu sehen. Im Winter sind die Wege aufgrund Vereisung teilweise gesperrt!

Die Wasserfälle hatten sich ursprünglich in der Gegend des Triberger Bahnhofes gebildet, wo durch die "Kesselbergverwerfung" vor 200 Millionen Jahren "Rotliegendes" (Granit und Porphyr) neben das Urgestein Granit verschoben wurde. Es entstand somit die erste Fallstufe des Wasserfalls. Danach gruben sich die Wassermassen aus dem Gletscher immer tiefer in den daneben liegenden Granit ein. Die Fälle wanderten also rückwärts bis zum heutigen Platz. Die Wasserturbulenzen bewirken eine messbare Ionisation der Luft, die bei Erkrankungen der Atemwege heilsam ist.

Triberg war 1884 die erste Stadt mit elektrischer Straßenbeleuchtung, da hierfür die Wasserkraft der Wasserfälle genutzt wurde. Auch heute noch wird durch die Kraft des zu Tal stürzenden Wassers mit 2 Turbinen elektrische Energie erzeugt. Über eine halbe Million Menschen besuchen jährlich dieses Naturschauspiel, um sich an den stürzenden Wassermassen zu erfreuen - und auch der Gesundheit wegen.
Einen Höhepunkt bildet das große Feuerwerk mit elektrischer Beleuchtung der Kaskaden Anfang August.

Falls Ihnen der Wanderweg zu lang oder zu feucht sein sollte, gelangen Sie auch trockenen Fußes und Hauptes über die B 500 zum Kopf der Fälle.

 

 


 

 

 

Seitenanfang


 

 
 

 

 

 

HOME